This book features peer reviewed contributions from across the disciplines on themes relating to protection of data and to privacy protection. The authors explore fundamental and legal questions, investigate case studies and consider concepts and tools such as privacy by design, the risks of surveillance and fostering trust. Readers may trace both technological and legal evolution as chapters examine current developments in ICT such as cloud computing and the Internet of Things. Written during the process of the fundamental revision of revision of EU data protection law (the 1995 Data…mehr
This book features peer reviewed contributions from across the disciplines on themes relating to protection of data and to privacy protection. The authors explore fundamental and legal questions, investigate case studies and consider concepts and tools such as privacy by design, the risks of surveillance and fostering trust. Readers may trace both technological and legal evolution as chapters examine current developments in ICT such as cloud computing and the Internet of Things. Written during the process of the fundamental revision of revision of EU data protection law (the 1995 Data Protection Directive), this volume is highly topical.
Since the European Parliament has adopted the General Data Protection Regulation (Regulation 2016/679), which will apply from 25 May 2018, there are many details to be sorted out. This volume identifies and exemplifies key, contemporary issues. From fundamental rights and offline alternatives, through transparency requirements to health databreaches, the reader is provided with a rich and detailed picture, including some daring approaches to privacy and data protection. The book will inform and inspire all stakeholders.
Researchers with an interest in the philosophy of law and philosophy of technology, in computers and society, and in European and International law will all find something of value in this stimulating and engaging work.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Part 1: Fundamental and legal questions. 1. Legal fundamentalism: is data protection really a fundamental right? Bart Van der Sloot.- 2. Is there a Right to Offline Alternatives in a Digital World? Murat Karaboga, Tobias Matzner, Hannah Obersteller and Carsten Ochs.- 3. What is New with the Internet of Things in Privacy and Data Protection? Four Legal Challenges. Ugo Pagallo, Massimo Durante and Shara Monteleone.- Part 2: Concepts and tools. 4. Towards a code of Conduct on privacy for mHealth to foster trust among users of mobile health applications. Eugenio Mantovani, Joan Antokol, Sjaak Nouwt, Marian Hoekstra, Nico Schutte, P teris Zilgalvis, Juan-Pedro Castro and Claudia Prettner.- 5. Minimum Harm by Design. Reworking Privacy by Design to mitigate the risks of surveillance. Elisa Orru.- 6. A purpose-based taxonomy for better governance of personal data in the Internet of Things era: the example of wellness data. Claire Levallois-Barth and Hugo Zylberberg.- 7. A Privacy Engineering Framework for the Internet of Things. Antonio Kung, Frank Kargl, Santiago Suppan, Jorge Cuellar, Henrich C. Pöhls, Adam Kapovits, Nicolas Notario and Yod Samuel Martin.- Part 3: Case studies. 8. Dangers from Within? Looking Inwards at the Role of Maladministration as the Leading Cause of Health Data Breaches in the UK. Leslie Stevens, Christine Dobbs, Kerina Jones and Graeme Laurie.- 9. On the road to privacy- and data protection-friendly security technologies in the workplace - A case-study of the MUSES Risk and Trust Analysis Engine. Yung Shin Van Der Sype, Jonathan Guislain, Seigneur Jean-Marc and Xavier Titi.- 10. A Study on Corporate Compliance with Transparency Requirements of Data Protection Law. Christoph Bier, Simon Kömpf and Jürgen Beyerer.- Part 4: closing. 11. Closing remarks: 9th International Computers, Privacy and Data Protection Conference. Giovanni Buttarelli.
Part 1: Fundamental and legal questions. 1. Legal fundamentalism: is data protection really a fundamental right? Bart Van der Sloot.- 2. Is there a Right to Offline Alternatives in a Digital World? Murat Karaboga, Tobias Matzner, Hannah Obersteller and Carsten Ochs.- 3. What is New with the Internet of Things in Privacy and Data Protection? Four Legal Challenges. Ugo Pagallo, Massimo Durante and Shara Monteleone.- Part 2: Concepts and tools. 4. Towards a code of Conduct on privacy for mHealth to foster trust among users of mobile health applications. Eugenio Mantovani, Joan Antokol, Sjaak Nouwt, Marian Hoekstra, Nico Schutte, P teris Zilgalvis, Juan-Pedro Castro and Claudia Prettner.- 5. Minimum Harm by Design. Reworking Privacy by Design to mitigate the risks of surveillance. Elisa Orru.- 6. A purpose-based taxonomy for better governance of personal data in the Internet of Things era: the example of wellness data. Claire Levallois-Barth and Hugo Zylberberg.- 7. A Privacy Engineering Framework for the Internet of Things. Antonio Kung, Frank Kargl, Santiago Suppan, Jorge Cuellar, Henrich C. Pöhls, Adam Kapovits, Nicolas Notario and Yod Samuel Martin.- Part 3: Case studies. 8. Dangers from Within? Looking Inwards at the Role of Maladministration as the Leading Cause of Health Data Breaches in the UK. Leslie Stevens, Christine Dobbs, Kerina Jones and Graeme Laurie.- 9. On the road to privacy- and data protection-friendly security technologies in the workplace - A case-study of the MUSES Risk and Trust Analysis Engine. Yung Shin Van Der Sype, Jonathan Guislain, Seigneur Jean-Marc and Xavier Titi.- 10. A Study on Corporate Compliance with Transparency Requirements of Data Protection Law. Christoph Bier, Simon Kömpf and Jürgen Beyerer.- Part 4: closing. 11. Closing remarks: 9th International Computers, Privacy and Data Protection Conference. Giovanni Buttarelli.
Rezensionen
"The strength of this book is its broad perspective on the issues of privacy and data security, especially within the context of the recently adopted General Data Protection Directive. As peer-reviewed papers, these chapters have a formal academic structure and in-depth bibliographies. ... for researchers in the field, it provides an excellent perspective of the issues." (Computing Reviews, October, 2017)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.