Die Abhängigkeit von Cloud-Datenspeicherdiensten in verschiedenen Bereichen, wie z. B. E-Government, Telekommunikation und Medien, nimmt weltweit rapide zu. So erfordert beispielsweise ein qualitativ hochwertiges digitales Medienformat eine große Anzahl von Speichermechanismen, um einen reibungslosen Ablauf der Dienste zu gewährleisten. Die Verlagerung persönlicher Daten in einen Cloud-Speicherdienst hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Für Privatpersonen und Unternehmen bietet sie Kosteneinsparungen und erleichtert auch interne Abläufe, da Investitionen in ihre Server sowie deren Wartung kein Thema mehr sind. Das Interessanteste an Cloud-Speicherdiensten ist die Skalierbarkeitsfunktionalität. Allerdings sind Hardware- und Software-Upgrades sowie jeglicher anderer technischer Support nicht Aufgabe der Kunden. Trotz der genannten Funktionen sind Kunden versucht, ihre persönlichen Daten in die Cloud zu übertragen, insbesondere die sensiblen. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, Verstöße gegen den Datenschutz und die Rechenschaftspflicht zu beheben und einen umfassenden Rahmen für den Datenschutz und die Rechenschaftspflicht bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Cloud-Umgebung zu schaffen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno