79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel dieser Studie war es, die Entwicklung der Theaterwerke von David Hare und David Rabe zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf ihren wortgetreuen Stücken lag, um zu einem Verständnis ihres Erfolgs als Dramatiker des populären Widerstands in Großbritannien und den USA in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts und im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zu gelangen. Die Popularität von Rabe und Hare bei einem Großteil des Publikums trotz der pessimistischen und systemkritischen Themen ihrer Stücke lässt sich vor allem auf einen Faktor zurückführen: Sie sind in der Lage, mit nur…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieser Studie war es, die Entwicklung der Theaterwerke von David Hare und David Rabe zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf ihren wortgetreuen Stücken lag, um zu einem Verständnis ihres Erfolgs als Dramatiker des populären Widerstands in Großbritannien und den USA in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts und im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zu gelangen. Die Popularität von Rabe und Hare bei einem Großteil des Publikums trotz der pessimistischen und systemkritischen Themen ihrer Stücke lässt sich vor allem auf einen Faktor zurückführen: Sie sind in der Lage, mit nur wenigen einzigartigen, ausdrucksstarken und einfühlsamen Figuren eine Gruppe von Menschen, eine Regierung, ein Land oder sogar die ganze Welt zu charakterisieren. Der Hauptunterschied zwischen Rabe und Hare liegt vielleicht in der Beziehung zwischen Sprache und Selbst. In Hares Stücken werden die Figuren durch das definiert, was sie sagen. Die Sprache verleiht ihnen Selbstidentität und offenbart die meisten ihrer unbewussten Bedürfnisse. Für ihn erleichtert das sprachliche Mittel somit den Austausch von Gedanken und Gefühlen. Rabes Wahrnehmung der Sprache ist jedoch ganz anders. In seinen Stücken nutzen die Figuren den verbalen Austausch eher, um Emotionen und Ideen zu verbergen, als um sie zu offenbaren. Sie verwenden Sprache oft als Nebelwand, um ihr wahres Ich zu verbergen.
Autorenporträt
Dr. Sarah Attia wurde am 27.10.1979 in Ägypten geboren. Sie studierte englische Literatur und schloss ihr Studium 2001 mit einem BA ab. Anschließend erwarb sie 2004 einen MA an der Lumière-Universität in Frankreich. Im Jahr 2016 promovierte sie mit Auszeichnung (First Class Honours) an der Benha-Universität. Sie spricht Arabisch, Englisch und Französisch. Seit 2002 ist sie als Englischlehrerin und Übersetzerin tätig.