Die hier vereinten Studien zum Samuelbuch machen deutlich, dass die "synchrone" und die "diachrone" Herangehensweise an Texte einander nicht ausschließen, sondern ergänzen und bereichern.
Die Erzählungen des ersten Samuelbuches über David und Saul gehören zu den schönsten der Bibel. Zu ihrer Interpretation gibt es zwei hauptsächliche Vorgehensweisen: die 'synchrone', die den vorliegenden Bibeltext literaturästhetisch zu erfassen sucht, und die 'diachrone', die literaturhistorisch nach seiner Entstehung fragt. Beide Ansätze schließen einander nicht aus, sondern ergänzen und befruchten sich gegenseitig. Die hier vereinten Studien von ausgewiesenen Fachleuten der Samuel-Exegese wie z. B. Timo Veijola, A. Graeme Auld und Ina Plein gliedern sich in fünf Kapitel:I. Methodische EntwürfeII. Methodische EtüdenIII. Davids Anfänge bei Saul (1Sam 17-19)IV. Die Konfrontation zwischen David und Saul (1Sam 24-26)V. David als Erbe Sauls (1Sam 28-2Sam 1)
Die Erzählungen des ersten Samuelbuches über David und Saul gehören zu den schönsten der Bibel. Zu ihrer Interpretation gibt es zwei hauptsächliche Vorgehensweisen: die 'synchrone', die den vorliegenden Bibeltext literaturästhetisch zu erfassen sucht, und die 'diachrone', die literaturhistorisch nach seiner Entstehung fragt. Beide Ansätze schließen einander nicht aus, sondern ergänzen und befruchten sich gegenseitig. Die hier vereinten Studien von ausgewiesenen Fachleuten der Samuel-Exegese wie z. B. Timo Veijola, A. Graeme Auld und Ina Plein gliedern sich in fünf Kapitel:I. Methodische EntwürfeII. Methodische EtüdenIII. Davids Anfänge bei Saul (1Sam 17-19)IV. Die Konfrontation zwischen David und Saul (1Sam 24-26)V. David als Erbe Sauls (1Sam 28-2Sam 1)