Über die"Große Zeit"ist viel geschrieben worden. Wie aber hat sie ein Kind erlebt, das 1939 mit 10 Jahren zum"Jungvolk"geschickt, mit gerade 15 Jahren zur Flak einberufen wird und im März 1945 noch den"Reichsarbeitsdienst"und den Zusammenbruch oder besser: die Befreiung erlebt? Wie einst Simplizissimus windet sich der kleine Flakhelfer und Arbeitsmann durch die Welt der mächtigen Uniformträger, immer auf der Hut und immer scharf beobachtend. Vor ihm ensteht das Bild einer Welt voller Absurditäten: Mitten in Blut und Elend des Krieges hört er den mächtigen Batteriechef am Telefon mit der…mehr
Über die"Große Zeit"ist viel geschrieben worden. Wie aber hat sie ein Kind erlebt, das 1939 mit 10 Jahren zum"Jungvolk"geschickt, mit gerade 15 Jahren zur Flak einberufen wird und im März 1945 noch den"Reichsarbeitsdienst"und den Zusammenbruch oder besser: die Befreiung erlebt? Wie einst Simplizissimus windet sich der kleine Flakhelfer und Arbeitsmann durch die Welt der mächtigen Uniformträger, immer auf der Hut und immer scharf beobachtend. Vor ihm ensteht das Bild einer Welt voller Absurditäten: Mitten in Blut und Elend des Krieges hört er den mächtigen Batteriechef am Telefon mit der truppenbetreuenden Sängerin flirten, er lauscht am Dienstradio unter dem Kommandostand den Feindsendern, er entgeht an der 6. Kriegsweihnacht dem albernen Tanz der Glühwürmchen, den der gefräßige Betreuungslehrer Tarzan für die geilen Unteroffiziere veranstaltet. Er flieht mit seiner RAD-Abteilung quer durch Sachsen vor den heranrückenden Amerikanern, bis sie die Kanonen der Russen hören. Nach Teplitz-Schönau verschlagen, muß er auf dem Marktplatz noch an dem feierlichen Totengedenken für Adolf Hitler teilnehmen. Am 8. Mai entgeht er in einem Luftwaffenwagen voller munterer Helferinnen dem Desaster und landet am Abend im Haus einer alten Frau, die ihm mitteilt, daß der Krieg endlich zu Ende sei.
Der Autor ist u.a. Verfasser von "Charles de Gaulle. Ein Leben für Frankreichs Größe", Berlin, Propyläen 1998, "Fallobst im Herbst. Erkenntnisse und Erinnerungen", Verlag La Brède, 2003 und "Geschichte Frankreichs. Von Heinrich IV. bis zur Gegenwart" 2. Auflage, ibidem-Verlag 2004.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826