24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Adam! Die erste Information, die ihm gegeben wird, als er wieder zu Bewusstsein kommt, ist ein Name. Ist es sein Name? Er versucht, sich mitzuteilen, aber niemand hört ihn. Und wer sind diese Leute? Sind es Ärzte, Polizisten, seine Frau? Umgeben von einer tiefen Schwärze schläft sein Geist ein und wacht in regelmäßigen Abständen wieder auf... Da ist dieses Bild, das sich abzeichnet, wenn ein bestimmtes Wort genannt wird: Finsternis. Er kann es noch nicht richtig greifen... Ebenso unterhaltsam wie intelligent setzt sich Marc-Antoine Mathieu in seinen Arbeiten mit den vielfältigen…mehr

Produktbeschreibung
Adam! Die erste Information, die ihm gegeben wird, als er wieder zu Bewusstsein kommt, ist ein Name. Ist es sein Name? Er versucht, sich mitzuteilen, aber niemand hört ihn. Und wer sind diese Leute? Sind es Ärzte, Polizisten, seine Frau? Umgeben von einer tiefen Schwärze schläft sein Geist ein und wacht in regelmäßigen Abständen wieder auf... Da ist dieses Bild, das sich abzeichnet, wenn ein bestimmtes Wort genannt wird: Finsternis. Er kann es noch nicht richtig greifen... Ebenso unterhaltsam wie intelligent setzt sich Marc-Antoine Mathieu in seinen Arbeiten mit den vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten des Comics auseinander und lotet dabei immer wieder neu die wechselseitige Beziehung von Form und Inhalt aus.
Autorenporträt
Marc-Antoine Mathieu wurde 1959 in Antony, Frankreich geboren. Sein erstes Album "Paris-Mâcon" veröffentlichte er 1987 als eine Gemeinschaftsarbeit mit seinem Bruder Jean-Luc. 1989 begann er die Arbeit an seiner mehrfach preisgekrönten Serie um den Angestellten im Ministerium für Humor, Julius Corentin Acquefacques, die inzwischen auf sechs Bände angewachsen ist, die allesamt in deutscher Übersetzung bei Reprodukt vorliegen. Parallel veröffentlicht er immer wieder Einzelbände und ist als Ausstellungsdesigner für eine Grafikagentur tätig. Ebenso unterhaltsam wie intelligent setzt sich Marc-Antoine Mathieu in seinen Arbeiten mit den vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten des Comics auseinander und lotet dabei immer wieder neu die wechselseitige Beziehung von Form und Inhalt aus.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensentin Jule Hoffmann schätzt sie sehr, die kafkaesken Comics von Marc-Antoine Mathieu. Und der neuste Band steht den gefeierten Vorgängern in nichts nach, fährt die Kritikerin fort, die sich hier von Mathieu ins Hirn des Wachkomapatienten Adam entführen lässt. Allein wie der französische Zeichner die eingeschränkte Wahrnehmung von Adam einfängt, zunächst grobkörnig, oft schwarz mit vereinzelten Lichtpunkten, bis sich einzelne Bilder zusammensetzen, ringt der Rezensentin größte Anerkennung ab. Auch die Gesprächsfetzen, von Hanna Reininger brillant übersetzt, tragen zu dem Eindruck bei, so Hoffmann. Und damit nicht genug des Experimentierens: Spätestens wenn sich die Kritikerin fragt, wie weit sie Mathieus Helden überhaupt trauen, bemerkt sie das "immersive Spiel", das der Autor mit ihr treibt. Nicht zuletzt sieht sie in diesem außergewöhnlichen Comic eine der großen aktuellen Fragen nach dem Unterschied zwischen menschlichem Bewusstsein und künstlicher Intelligenz gestellt.

© Perlentaucher Medien GmbH