Die Arbeit analysiert die rechtlichen Implikationen eines Delistings unter Wert - illustriert am Präzedenzfall der Rocket Internet SE, welche sich nach erheblichen pandemiebedingten Kursverwerfungen delistete. Im Rahmen der Untersuchung wird die beschränkte Reichweite der Angebotsregelungen des § 39 Abs. 3 BörsG ebenso kritisch hinterfragt wie die Effektivität des Anlegerschutzes im Allgemeinen. Ferner beleuchtet die Arbeit die grundlegenden Zusammenhänge von Wert und Wertermittlung, welche nicht zu einer Dichotomie im Sinne der bisher vertretenen gesellschafts- bzw. kapitalmarktrechtlichen…mehr
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Implikationen eines Delistings unter Wert - illustriert am Präzedenzfall der Rocket Internet SE, welche sich nach erheblichen pandemiebedingten Kursverwerfungen delistete. Im Rahmen der Untersuchung wird die beschränkte Reichweite der Angebotsregelungen des § 39 Abs. 3 BörsG ebenso kritisch hinterfragt wie die Effektivität des Anlegerschutzes im Allgemeinen. Ferner beleuchtet die Arbeit die grundlegenden Zusammenhänge von Wert und Wertermittlung, welche nicht zu einer Dichotomie im Sinne der bisher vertretenen gesellschafts- bzw. kapitalmarktrechtlichen Lösung zwingen. Erstmalig werden nähere Maßstäbe zur Bestimmung eines Delistings unter Wert aufgestellt. Die Arbeit schlägt differenzierte Reformansätze zur besseren Vereinbarkeit von Anlegerschutz und Praktikabilität vor. Sie berücksichtigt dabei sowohl nationale als auch internationale Regulierungsmodelle.
Produktdetails
Produktdetails
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 251
David Linus Sam studierte von 2017 bis 2022 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bereits im Schwerpunktstudium fokussierte er sich auf das Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Promotionsbegleitend war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Freiburger Kanzlei tätig, vornehmlich im Bereich des Gesellschafts- und Steuerrechts. Derzeit absolviert er sein Referendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe.
Inhaltsangabe
A. EinleitungEinführung und Begründung der Thematik - Gang der UntersuchungB. GrundlagenTerminologie - Motive und Interessenlage beim Delisting - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Entwicklung der Regulierung des Delistings durch den GesetzgeberC. Wert und WertermittlungEinleitung - Die Unterscheidung von Verkehrs- und Fundamentalwert - Börsenkurs als Ausdruck des Verkehrswertes - Börsenkurs auch als Ausdruck des FundamentalwertesD. Schutztrias beim DelistingSchutzgut - Drei mögliche Wertkonzepte für die Abfindung - Wertermittlung - KonsequenzenE. Schutzkonzeption des 39 Abs. 2 S. 3 Nr. 1, Abs. 3 BörsGHandelbarkeit als Schutzgut - Fundamentalwert als maßgebliches Wertkonzept - Fundamentalwert als Wertkonzept zwingt nicht zu Mitgliedschaft als SchutzgutF. Delisting unter WertAbhängigkeit von der Schutztrias - Fundamentalwert - Verkehrswert
A. EinleitungEinführung und Begründung der Thematik - Gang der UntersuchungB. GrundlagenTerminologie - Motive und Interessenlage beim Delisting - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Entwicklung der Regulierung des Delistings durch den GesetzgeberC. Wert und WertermittlungEinleitung - Die Unterscheidung von Verkehrs- und Fundamentalwert - Börsenkurs als Ausdruck des Verkehrswertes - Börsenkurs auch als Ausdruck des FundamentalwertesD. Schutztrias beim DelistingSchutzgut - Drei mögliche Wertkonzepte für die Abfindung - Wertermittlung - KonsequenzenE. Schutzkonzeption des 39 Abs. 2 S. 3 Nr. 1, Abs. 3 BörsGHandelbarkeit als Schutzgut - Fundamentalwert als maßgebliches Wertkonzept - Fundamentalwert als Wertkonzept zwingt nicht zu Mitgliedschaft als SchutzgutF. Delisting unter WertAbhängigkeit von der Schutztrias - Fundamentalwert - Verkehrswert
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826