Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft, Migration ist gesellschaftliche Normalität. nicht alle Menschen können jedoch gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben, da mit dem Verweis auf "Migration" weiterhin Unterscheidungen von Gruppenzugehörigkeiten vorgenommen werden. Das stellt die Bildung und Pädagogik in der Demokratie vor Herausforderungen: Welche Teilhabehindernisse bestehen und wie kann in einer Gesellschaft mit migrationsbedingter Ungleichheit demokratiepädagogische Arbeit gelingen? Die Beiträge des Sammelbandes verhandeln das breite Spektrum an Herausforderungen…mehr
Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft, Migration ist gesellschaftliche Normalität. nicht alle Menschen können jedoch gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben, da mit dem Verweis auf "Migration" weiterhin Unterscheidungen von Gruppenzugehörigkeiten vorgenommen werden. Das stellt die Bildung und Pädagogik in der Demokratie vor Herausforderungen: Welche Teilhabehindernisse bestehen und wie kann in einer Gesellschaft mit migrationsbedingter Ungleichheit demokratiepädagogische Arbeit gelingen? Die Beiträge des Sammelbandes verhandeln das breite Spektrum an Herausforderungen und Ansätzen, die für eine inklusive und diskriminierungskritische Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft notwendig sind.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
VorwortLENA KAHLEEinleitung - Demokratie lernen in der MigrationsgesellschaftI. Theoretische Zugänge zu Bildung in der MigrationsgesellschaftAYSUN DOGMUSDe-/Platzierung, Doppelbotschaft und De-/ThematisierungRassismus im schulischen Bildungskontext der Migrationsgesellschaft und die Antwort kritischer Reflexion als Praxis der VerantwortungMICHAEL BIGOS, FIN KASTEN & CHRISTINA MÄSINGDemokratische Räume in der MigrationsgesellschaftZwischen Ausschluss, Limitationen und konstruierter Inklusion II. Perspektiven aus und auf Schule ANNE GABRIKOWSKISoziale Wertschätzung als Potenzial demokratischer SchulkulturYASEMIN KARAKASOGLU & DENNIS BARASI"Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten." Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar SEZEN ÇAKMAKElternpartizipation an Schulen in der MigrationsgesellschaftEine hegemonietheoretische Analyse von Machtverhältnissen und DemokratisierungspotenzialenSARA SAMIR & ALINE ZUBIKerncurriculum und Kanon: Reproduktion kolonialer Bilder und Verhältnisse an weiterführenden Schulen? Eine Reflexion über die Schulpraxis und Handlungsmöglichkeiten als pädagogisch Professionelle SEBASTIAN FELSNER & SABINE MÜHLICHPartizipative Schulentwicklung als Baustein zu mehr ChancengerechtigkeitIII. Praktische Ansätze in lebensweltlichen KontextenANNA FRIEDRICH & ATAHAN DEMIRELImpulse für eine migrationssensible und rassismuskritische Kinder- und JugendhilfeDEMOKRAT RAMADANI & DIANA FINKELERadikale Vielfalt, radikale Demokratie und radikale PädagogikKommunen brauchen demokratiepädagogische StrategienJONATHAN CZOLLEK, SAMJA ZIEROTT & ELEAN WAHODEKrAch machen - Diversitätspsychologische Demokratiebildung am Beispiel der Methode 'Kritische Achtsamkeit' (KrAch)TEAM DISRUPTIF E. V.Mit einer intersektional-feministischen Brille auf die Demokratiebildung blicken PIERRE ASISISilvester, Freibäder, Freies Palästina! Kontinuitäten der rassistischen "Integrationsdebatte" mit Fokus auf Neukölln und ihre Thematisierung in der politischen Bildung am Beispiel des Projekts kiez:story
VorwortLENA KAHLEEinleitung - Demokratie lernen in der MigrationsgesellschaftI. Theoretische Zugänge zu Bildung in der MigrationsgesellschaftAYSUN DOGMUSDe-/Platzierung, Doppelbotschaft und De-/ThematisierungRassismus im schulischen Bildungskontext der Migrationsgesellschaft und die Antwort kritischer Reflexion als Praxis der VerantwortungMICHAEL BIGOS, FIN KASTEN & CHRISTINA MÄSINGDemokratische Räume in der MigrationsgesellschaftZwischen Ausschluss, Limitationen und konstruierter Inklusion II. Perspektiven aus und auf Schule ANNE GABRIKOWSKISoziale Wertschätzung als Potenzial demokratischer SchulkulturYASEMIN KARAKASOGLU & DENNIS BARASI"Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten." Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar SEZEN ÇAKMAKElternpartizipation an Schulen in der MigrationsgesellschaftEine hegemonietheoretische Analyse von Machtverhältnissen und DemokratisierungspotenzialenSARA SAMIR & ALINE ZUBIKerncurriculum und Kanon: Reproduktion kolonialer Bilder und Verhältnisse an weiterführenden Schulen? Eine Reflexion über die Schulpraxis und Handlungsmöglichkeiten als pädagogisch Professionelle SEBASTIAN FELSNER & SABINE MÜHLICHPartizipative Schulentwicklung als Baustein zu mehr ChancengerechtigkeitIII. Praktische Ansätze in lebensweltlichen KontextenANNA FRIEDRICH & ATAHAN DEMIRELImpulse für eine migrationssensible und rassismuskritische Kinder- und JugendhilfeDEMOKRAT RAMADANI & DIANA FINKELERadikale Vielfalt, radikale Demokratie und radikale PädagogikKommunen brauchen demokratiepädagogische StrategienJONATHAN CZOLLEK, SAMJA ZIEROTT & ELEAN WAHODEKrAch machen - Diversitätspsychologische Demokratiebildung am Beispiel der Methode 'Kritische Achtsamkeit' (KrAch)TEAM DISRUPTIF E. V.Mit einer intersektional-feministischen Brille auf die Demokratiebildung blicken PIERRE ASISISilvester, Freibäder, Freies Palästina! Kontinuitäten der rassistischen "Integrationsdebatte" mit Fokus auf Neukölln und ihre Thematisierung in der politischen Bildung am Beispiel des Projekts kiez:story
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826