34,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1. Die militarischen Mittel der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1 Krieg und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 2 Krieg, Politik und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 3 Streitkrafte als Mittel der Politik . . . .…mehr

Produktbeschreibung
1. Die militarischen Mittel der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1 Krieg und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 2 Krieg, Politik und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 3 Streitkrafte als Mittel der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. 4 Diplomatie und Militar als Mittel der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 5 Yom physischen Zwang zur kooperativen Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1. 6 Post-militarische Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. 7 Fragestellungen und Ausgangstbesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. Soldaten zwischen Krieg und Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 1 Konservierte Erfahrungen I: Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 2 Konservierte Erfahrungen II: Soldaten im Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. 3 Erste soldatischeSozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2. 4 Antizipierte Erfahrung: Vor dem Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 5 Sind Soldaten Morder? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. 6 Medien-Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 7 Gewalt, Kampfund Krieg als Ur-Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3. Streitkrafte und Politik in Preu6en und Deutschland bis 1945 . . . . . . . . . . . . . 52 3. 1 Clausewitz und die Revolution des Krieges zu Beginn des 19. lahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3. 2 Varianten des Militarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3. 3 Die Entwicklung zum totalen Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3. 4 Staat im Staate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. 5 Wehrmacht und Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3. 6 Der Ostfeldzug und das Oberschreiten der Grenze zum Volkermord . . . . . . . . . 65 3. 7 Zasur 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4. Deutschland ohne Streitkrafte -
Autorenporträt
Professor Dr. Wilfried von Bredow lehrt Politikwissenschaft an der Universität Marburg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Wolfgang Schmidt erläutert, dass es dem Autor hier um die Beantwortung der Frage geht, "ob Militär und Demokratie überhaupt zusammengehen können". Dabei gefällt dem Rezensenten die Nüchternheit, mit der sich von Bredow diesem Thema nähert. Neben dem einleitenden Kapitel, dass nach Schmidts Diagnose viel Erhellendes über die "militärischen Mittel der Politik" bietet (so etwa über Militärtheoretiker des 18. Jahrhunderts), lobt der Rezensent ganz besonders die gute Struktur des Bandes, die gute Lesbarkeit und die Darstellung von "verfassungsrechtlichen und politischen Zusammenhängen". Dies mache den Band nicht nur für Akademiker interessant. Schmidt wünscht sich, dass dieses Buch auch "Eingang in die historisch-politische Bildung innerhalb der Bundeswehr" finden sollte

© Perlentaucher Medien GmbH
"Wer immer sich über die historischen Voraussetzungen zur Integration der Bundeswehr in die zivile Gesellschaft und in das demokratische Staatsgefüge, über Auftrag und Gestalt der deutschen Streitkräfte informieren will, ist mit diesem flüssig geschriebenen und mit Grafiken und Tabellen angereicherten Studienbuch, das sich auch als eine Geschichte der Bundeswehr lesen lässt, bestens bedient." (Das Parlament, 18. Mai 2001) "[...] weit mehr als ein Kompendium für den akademischen Gebrauch." (FAZ, 04.07.2001).