91,44 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 20. Februar 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Reihe "IURA HISTORIA - Forschungen zu Recht und Geschichte" hat es sich zum Ziel gesetzt, aktuelle, gesellschaftlich relevante Themenstellungen jeweils aus juristischer und historischer Perspektive, unter Einbeziehung der Praxis, in den Blick zu nehmen. Der vorliegende, dritte Band behandelt Entstehung, Voraussetzungen, Ausformungen und Gefährdungen der demokratischen Staatsorganisation im Lichte jüngster Entwicklungen. Im Fokus steht dabei, ob und wie eine auf Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsschutz basierende Demokratieidee im Spannungsfeld gegebener…mehr

Produktbeschreibung
Die Reihe "IURA HISTORIA - Forschungen zu Recht und Geschichte" hat es sich zum Ziel gesetzt, aktuelle, gesellschaftlich relevante Themenstellungen jeweils aus juristischer und historischer Perspektive, unter Einbeziehung der Praxis, in den Blick zu nehmen. Der vorliegende, dritte Band behandelt Entstehung, Voraussetzungen, Ausformungen und Gefährdungen der demokratischen Staatsorganisation im Lichte jüngster Entwicklungen. Im Fokus steht dabei, ob und wie eine auf Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsschutz basierende Demokratieidee im Spannungsfeld gegebener Herausforderungen überzeugen und bestehen kann. In diesem Zusammenhang werden maßgebliche Problemlagen, wie Bürger(innen)beteiligung und -entfremdung, Staatsfeindlichkeit, Überwachungsstaat, soziale Ungleichheit, religiöser und politischer Extremismus sowie Gefährdungen durch die digitalisierte Welt, behandelt und soziale Lösungsansätze sowie rechtliche Verteidigungsmöglichkeiten aufgezeigt. Namhafte Autorinnen und Autoren bieten erhellende wie kritische Aspekte und Einsichten hinsichtlich einer funktionsfähigen, gerechten und wehrhaften Demokratie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Herausgeber: Kommissär Richard Wallenstorfer, BA Historiker der Sektion Recht - Abteilung Historische Angelegenheiten des Bundesministeriums für Inneres, Wien Autorinnen und Autoren: Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer Stellvertretender Vorstand am Institut für Strafrecht und Leiter der Abteilung Praxis für Strafrechtswissenschaften und Medizinstrafrecht an der Johannes-Kepler-Universität Linz Direktorin Mag. Lisa Fellhofer, MBA Direktorin des Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischen Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam) Univ.-Prof. Mag. Dr. Anna Gamper Universitätsprofessorin am Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser Fachhochschul-Professor für öffentliches und privates Wirtschaftsrecht an der FH JOANNEUM GmbH, Graz sowie Honorarprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier Leiter und Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens tfactory, Hamburg; Vorstandsvorsitzender des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien em. Univ.-Prof. DDr. Peter Koller Freier Wissenschaftler Lukas Kumpusch Mitarbeiter der RA-Kanzlei Mag. Gerlinde Goach, Graz Univ.-Prof. i.R. MMag. Dr.h.c. DDr. Günther Löschnigg Leiter des Instituts für Soziale Arbeit und Sozialmanagement KG Ass.-Prof. i.R. Dr. Peter Mauritsch Freier Wissenschaftler Johannes Neuwirth, MA BA Führungsdienst Museum Schloss Stainz Ass.-Prof. Mag. Dr. Manfred Novak Assistenzprofessor am Institut für Universitätsrecht an der Johannes-Kepler-Universität Linz Mag. Dr. Nicolas Stockhammer Wissenschaftlicher Leiter des Research Cluster "Counter-Terrorism, CVE (Countering Violent Extremism) and Intelligence" am Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen an der Donau-Universität Krems Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Peter Strasser Freier Wissenschaftler