Unter Rekurs auf L. Kohlbergs Theorie der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit werden in der Arbeit die (impliziten) normativen Leitbilder vom wirtschaftenden Menschen identifiziert, welche gängigen wirtschafts- und unternehmensethischen Ansätzen, organisationstheoretischen Modellen und (wirtschafts-)pädagogischen Konzeptionen unterlegt sind. Die Konfrontation dieser Leitvorstellungen mit der empirischen Ausprägung relevanter psychischer Dispositionen bringt Inkongruenzen ans Licht, welche die Einlösbarkeit manches wirtschaftswissenschaftlichen bzw. pädagogischen Moralisierungsanspruchs in…mehr
Unter Rekurs auf L. Kohlbergs Theorie der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit werden in der Arbeit die (impliziten) normativen Leitbilder vom wirtschaftenden Menschen identifiziert, welche gängigen wirtschafts- und unternehmensethischen Ansätzen, organisationstheoretischen Modellen und (wirtschafts-)pädagogischen Konzeptionen unterlegt sind. Die Konfrontation dieser Leitvorstellungen mit der empirischen Ausprägung relevanter psychischer Dispositionen bringt Inkongruenzen ans Licht, welche die Einlösbarkeit manches wirtschaftswissenschaftlichen bzw. pädagogischen Moralisierungsanspruchs in Frage stellen. Auf der Basis eines alternativen Modells individueller Moralentwicklung werden Denkmöglichkeiten einer "realitätsnahen" berufsmoralischen Erziehung aufgezeigt.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 297
Die Autorin: Kirsten Parche-Kawik wurde 1969 in Mainz geboren. Nach ihrer Berufsausbildung zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft studierte sie Wirtschaftspädagogik an der Universität Mainz. Ihr Dissertationsprojekt war eingebettet in eine von der DFG geförderte Längsschnittstudie («Die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit in der kaufmännischen Berufsausbildung ¿ Zur Analyse der Segmentierungshypothese») am Mainzer Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, an dem sie seit 1996 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Zum Bedarf an moralischer Reflexion in kaufmännischen Berufen - Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung - Moralisierungsbedarfe aus wirtschafts- und unternehmensethischer Sicht - Berufsmoralische Ansprüche organisationstheoretischer Konzeptionen - Berufsmoralische Standpunkte aus wirtschaftspädagogischer Perspektive - Vergleichsaspekte und Zusammenhänge der berufsmoralischen Positionen wirtschaftswissenschaftlicher und (wirtschafts-)pädagogischer Provenienz - Zur Frage der Realisierbarkeit berufsmoralischer Ansprüche.
Aus dem Inhalt: Zum Bedarf an moralischer Reflexion in kaufmännischen Berufen - Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung - Moralisierungsbedarfe aus wirtschafts- und unternehmensethischer Sicht - Berufsmoralische Ansprüche organisationstheoretischer Konzeptionen - Berufsmoralische Standpunkte aus wirtschaftspädagogischer Perspektive - Vergleichsaspekte und Zusammenhänge der berufsmoralischen Positionen wirtschaftswissenschaftlicher und (wirtschafts-)pädagogischer Provenienz - Zur Frage der Realisierbarkeit berufsmoralischer Ansprüche.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826