Ulf Vågsvik hat mit seinem früheren Leben gebrochen, mit leichtem Gepäck Oslo verlassen, sich diesen neuen Namen zugelegt und einen Hut gekauft. Den Hut wird er zwar sehr bald verleugnen, aber als er auf die kleine Insel in Nordwestnorwegen kommt, wo seine Brieffreundin Berit wohnt, da kommt er, um zu bleiben. Er scheint auf Vaksøy Frieden gefunden zu haben.
Doch bald wird die kleine Inselgemeinschaft dramatische Dinge erleben. Eine niederländische Familie hat ihre Ankunft auf der Insel angekündigt. Hier sind neue Steuerzahler sehr willkommen, und so richten die Bewohner liebevoll das alte Schulhaus für die van der Klerks her. Beim großen Empfang mit Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus jedoch tritt die Katastrophe ein und die Idylle bricht zusammen. Ulf wird gezwungenermaßen zum Vertrauten des zwölfjährigen Tom van der Klerk - was ihm seine eigene Vergangenheit näher bringt, als ihm lieb ist.
'Den Oridongo hinauf' ist ein wunderschöner und verstörender Roman über eine Gemeinschaft, die von dramatischen Ereignissen heimgesucht wird - und eine ganz besondere Liebesgeschichte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Doch bald wird die kleine Inselgemeinschaft dramatische Dinge erleben. Eine niederländische Familie hat ihre Ankunft auf der Insel angekündigt. Hier sind neue Steuerzahler sehr willkommen, und so richten die Bewohner liebevoll das alte Schulhaus für die van der Klerks her. Beim großen Empfang mit Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus jedoch tritt die Katastrophe ein und die Idylle bricht zusammen. Ulf wird gezwungenermaßen zum Vertrauten des zwölfjährigen Tom van der Klerk - was ihm seine eigene Vergangenheit näher bringt, als ihm lieb ist.
'Den Oridongo hinauf' ist ein wunderschöner und verstörender Roman über eine Gemeinschaft, die von dramatischen Ereignissen heimgesucht wird - und eine ganz besondere Liebesgeschichte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Reinhard Helling bleibt recht allgemein in seiner Besprechung des 2009 im Original erschienenen, jetzt auf Deutsch erschienenen Romans des norwegischen Erfolgsautors Ingvar Ambjörnsen, den man hierzulande noch gar nicht so wahnsinnig gut kennt. In Ambjörnsens neuem Buch geht es um die Flucht in die Natur, laut Helling hat der Autor zu diesem Zweck eigens ein Eiland erfunden und seinen Ton an Knut Hamsun angelehnt, darüber aber auch seine sozialkritische Ader nicht vergessen. Der Held, ein Aussteiger aus der Finanzwelt, sucht Ruhe, um die Ereignisse seiner letzten Afrika-Reise zu verarbeiten, gerät aber in neue Verwicklungen, auch amouröser Art. Das Buch liest Helling als Reaktion des Autors auf den Rummel um sein Werk, vor allem die Elling-Romane, und seine Person, einen regelrechten Kult, wie Helling schreibt, dem der Autor mit diesem Buch möglicherweise zu entfliehen sucht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







