Wie wurden Menschen zu Nationalsozialisten? Anhand einer bislang kaum untersuchten Gruppe – den in den Wohngebieten eingesetzten unteren NSDAP-Funktionären – schildert Christine Müller-Botsch Motivationen und Handlungsweisen verschiedener Typen von Funktionären auf der Grundlage ihrer Biografien. Sie liefert damit einen tiefen Einblick in die Gründe für den Erfolg des nationalsozialistischen Regimes und in dessen Funktionsweise.
Wie wurden Menschen zu Nationalsozialisten? Anhand einer bislang kaum untersuchten Gruppe – den in den Wohngebieten eingesetzten unteren NSDAP-Funktionären – schildert Christine Müller-Botsch Motivationen und Handlungsweisen verschiedener Typen von Funktionären auf der Grundlage ihrer Biografien. Sie liefert damit einen tiefen Einblick in die Gründe für den Erfolg des nationalsozialistischen Regimes und in dessen Funktionsweise.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christine Müller-Botsch, Dr. phil., ist Mitarbeiterin der Forschungsstelle Widerstandsgeschichte der Freien Universität Berlin und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Inhaltsangabe
Inhalt 1. Einleitung 1.1. Anlage und Aufbau der Untersuchung 1.2. Die unteren Parteieinheiten der NSDAP: Organisation, Tätigkeitsfelder und Funktionäre 2. Biographieanalysen anhand von schriftlichen Selbstpräsentationen aus institutionellen Kontexten 2.1. Soziologische Biographieforschung und politisches Handeln 2.2. Zur biographieanalytischen Untersuchung von NSDAP-Personalunterlagen und Spruchkammerakten 2.3. Darlegung der fallrekonstruktiven Methode 2.4. Auswahl der Fälle und theoretische Verallgemeinerung 3. Empirische Falldarstellungen 3.1. Hans D.: "in selbstloser Weise einem geeinten Volk zu dienen" 3.2. Johann G.: "Am 6.12.23 habe ich [...] einen Kommunisten erschossen" 3.3. Rudolf O.: "Aber Sturheit war nie meine Eigenschaft" 3.4. Simon R.: "Dass ich mich vielmehr hinter meiner Krankheit verschanzte" 4. Kontrastiver Vergleich und Diskussion der Ergebnisse 4.1. Kontrastiver Vergleich anhand ausgewählter Aspekte 4.2. Typen biographischer Bedeutung der NSDAP-Parteitätigkeit 4.3. Biographie und Organisation: Heterogenität nationalsozialistischer Praktiken als Merkmal der unteren NSDAP-Apparate 5. Ergebnisse und Perspektiven 6. Anhang 6.1. Kurzdarstellungen der weiteren Fälle 6.2. Dokumentation von Auswertungsschritten 6.3. Ausgewählte Dokumente Quellen und Literatur Abkürzungsverzeichnis Dank
Inhalt 1. Einleitung 1.1. Anlage und Aufbau der Untersuchung 1.2. Die unteren Parteieinheiten der NSDAP: Organisation, Tätigkeitsfelder und Funktionäre 2. Biographieanalysen anhand von schriftlichen Selbstpräsentationen aus institutionellen Kontexten 2.1. Soziologische Biographieforschung und politisches Handeln 2.2. Zur biographieanalytischen Untersuchung von NSDAP-Personalunterlagen und Spruchkammerakten 2.3. Darlegung der fallrekonstruktiven Methode 2.4. Auswahl der Fälle und theoretische Verallgemeinerung 3. Empirische Falldarstellungen 3.1. Hans D.: "in selbstloser Weise einem geeinten Volk zu dienen" 3.2. Johann G.: "Am 6.12.23 habe ich [...] einen Kommunisten erschossen" 3.3. Rudolf O.: "Aber Sturheit war nie meine Eigenschaft" 3.4. Simon R.: "Dass ich mich vielmehr hinter meiner Krankheit verschanzte" 4. Kontrastiver Vergleich und Diskussion der Ergebnisse 4.1. Kontrastiver Vergleich anhand ausgewählter Aspekte 4.2. Typen biographischer Bedeutung der NSDAP-Parteitätigkeit 4.3. Biographie und Organisation: Heterogenität nationalsozialistischer Praktiken als Merkmal der unteren NSDAP-Apparate 5. Ergebnisse und Perspektiven 6. Anhang 6.1. Kurzdarstellungen der weiteren Fälle 6.2. Dokumentation von Auswertungsschritten 6.3. Ausgewählte Dokumente Quellen und Literatur Abkürzungsverzeichnis Dank
Rezensionen
"Eine engagierte und interessante Studie" (Das Historisch-Politische Buch, 01.12.2009)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826