Mit dem Band 'Denkmäler der Frühzeit' ist die von der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegebene Reihe Hispania Antiqua nunmehr abgeschlossen. In über 25jähriger Zusammenarbeit ist es dem Madrider Institut und dem Verlag Philipp von Zabern gelungen, für eines der markantesten Länder des antiken Mittelmeerraumes eine archäologisch-historische Dokumentation zusammenzustellen, die in der komplexen Übersicht vom Auftreten des homo erectus bis zur Islamisierung und zur sogenannten Reconquista im Bereich der antiken Mittelmeerwelt einzig ist. 'Hispania Antiqua - Denkmäler der Frühzeit' gibt in der bewährten Verbindung von historisch einführenden Essays und archäologischer Dokumentation einen Überblick über mehr als 800 000 Jahre Vor- und Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel bis zur Eroberung durch die Römer im 2. Jh. v. Chr.
27 Fachgelehrte behandeln von den großen Entdeckungen des 19. Jhs. bis zu den sensationellen Neufunden des letzten Jahrzehnts alle wesentlichen Phasen der Menschheits- und Kulturgeschichte, wie sie in Spanien und Portugal eindrucksvoll erkennbar sind.
27 Fachgelehrte behandeln von den großen Entdeckungen des 19. Jhs. bis zu den sensationellen Neufunden des letzten Jahrzehnts alle wesentlichen Phasen der Menschheits- und Kulturgeschichte, wie sie in Spanien und Portugal eindrucksvoll erkennbar sind.
