Das Ziel dieses Buches ist es, ein neues Bewusstsein für Denkmalschutz und Denkmalpflege in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu schaffen, von den alten Denkmodellen des Historismus - in welchen Vergangenheit und Gegenwart immer streng getrennt waren - wegzukommen. Zu diesem Zweck werden die Geschichte des öffentlichen Interesses, das Gegenwartsproblem der denkmalwissenschaftlichen Arbeit, das Verhältnis zum Umweltschutz, der Begriff der Kulturlandschaft, die Frage der materiellen und ideellen Authentizität der Denkmale, die neue Aufgabe der Denkmalpflege auf dem Gebiet der Gartenkunst sowie der ästhetisierte Naturbegriff untersucht.…mehr
Das Ziel dieses Buches ist es, ein neues Bewusstsein für Denkmalschutz und Denkmalpflege in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu schaffen, von den alten Denkmodellen des Historismus - in welchen Vergangenheit und Gegenwart immer streng getrennt waren - wegzukommen. Zu diesem Zweck werden die Geschichte des öffentlichen Interesses, das Gegenwartsproblem der denkmalwissenschaftlichen Arbeit, das Verhältnis zum Umweltschutz, der Begriff der Kulturlandschaft, die Frage der materiellen und ideellen Authentizität der Denkmale, die neue Aufgabe der Denkmalpflege auf dem Gebiet der Gartenkunst sowie der ästhetisierte Naturbegriff untersucht.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Géza Hajós, geboren 1942 in Budapest; ab 1965 im Wiener Bundesdenkmalamt beschäftigt; bis 1986 in der Denkmalinventarisation und Denkmalforschung tätig; dann Leiter der Abteilung für historische Gartenanlagen; seit 1989 Mitglied im Herausgebergremium einer Zeitschrift zur Gartenkunst; seit 1991 Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten; ab 1992 Habilitation für neuere Kunstgeschichte an der Grazer Universität; ab 1993 Mitglied des Internationalen Komitees für historische Gärten und Kulturlandschaften (ICOMOS-IFLA).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Der Denkmalbegriff im Wandel: Das Denkmal «an sich» gibt es nicht... - Die Denkmalpflege und das öffentliche Interesse - Denkmalforschung und Gegenwartsproblem - Heimatschutz und Umweltschutz - Kunstgeschichte, Kunstgeografie, Ortsbildanalyse - Denkmalpflege und Postmoderne - Das «echte» Denkmal und der Wiener Liberalismus im XIX. Jahrhundert - Natur, Landschaft und Garten: Neue Bemühungen zur Erhaltung der Kulturlandschaften - Die Zersiedelung der Landschaft - Gibt es eine «landschaftsgerechte» Architektur? - Die Freimaurerei und der englische Garten in Wien im XVIII. Jahrhundert - Der Berg und der Garten - Die «dritte» Natur.
Aus dem Inhalt: Der Denkmalbegriff im Wandel: Das Denkmal «an sich» gibt es nicht... - Die Denkmalpflege und das öffentliche Interesse - Denkmalforschung und Gegenwartsproblem - Heimatschutz und Umweltschutz - Kunstgeschichte, Kunstgeografie, Ortsbildanalyse - Denkmalpflege und Postmoderne - Das «echte» Denkmal und der Wiener Liberalismus im XIX. Jahrhundert - Natur, Landschaft und Garten: Neue Bemühungen zur Erhaltung der Kulturlandschaften - Die Zersiedelung der Landschaft - Gibt es eine «landschaftsgerechte» Architektur? - Die Freimaurerei und der englische Garten in Wien im XVIII. Jahrhundert - Der Berg und der Garten - Die «dritte» Natur.
Rezensionen
«Das Buch bildet einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion um den Stellenwert von Denkmalschutz und Denkmalpflege.» (Bruno Maldoner, Steine sprechen)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826