Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

Lässt sich in dieser Welt ein Sinn entdecken? Oder ist alles sinnlos? Wie können wir wenigstens unserem Leben einen Sinn geben? Oder bleibt sogar das vergeblich? Nachdem überlieferte Religionen und geschlossene Weltbilder an Orientierungskraft verloren haben, stellen sich diese uralten Menschheitsfragen eindringlicher denn je.
Der Sammelband enthält philosophische Texte von Schopenhauer bis Adorno, Gedichte von Platen bis Kaschnitz, Erzählungen, Interviews und Aphorismen. Einfache Antworten sind nicht zu erwarten, weder therapeutische Hilfen noch esoterische Weisheiten - aber
…mehr

Produktbeschreibung
Lässt sich in dieser Welt ein Sinn entdecken? Oder ist alles sinnlos? Wie können wir wenigstens unserem Leben einen Sinn geben? Oder bleibt sogar das vergeblich? Nachdem überlieferte Religionen und geschlossene Weltbilder an Orientierungskraft verloren haben, stellen sich diese uralten Menschheitsfragen eindringlicher denn je.

Der Sammelband enthält philosophische Texte von Schopenhauer bis Adorno, Gedichte von Platen bis Kaschnitz, Erzählungen, Interviews und Aphorismen. Einfache Antworten sind nicht zu erwarten, weder therapeutische Hilfen noch esoterische Weisheiten - aber Deutungsversuche und Denkanstöße zu den positiven wie den negativen Seiten unseres Lebens, zu Glück und Leid, Hoffnung und Tod.
Autorenporträt
Christian Thies, geboren 1959, Studium der Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft in Hamburg und Berlin, Promotion mit einem Vergleich von Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen (Die Krise des Individuums, 1997), Unterrichtstätigkeit in Schule, politischer Bildung und Fachhochschule, 1996 bis 1998 Post-Doktorand im Graduierten-Kolleg "Ästhetische Bildung" an der Universität Hamburg, seit 1995 an der Universität Rostock, zunächst als Lehrbeauftragter für die Lehrerweiterbildung, seit 1999 als wissenschaftlicher Assistent für praktische Philosophie.