Marktplatzangebote
43 Angebote ab € 0,30 €
  • Gebundenes Buch

Eine Afrikareise in der Kindheit wurde für Le Clezio, einem der bedeutendsten zeitgenössischen französischen Schriftsteller, zur Initiation. Hier lernte er eine Welt kennen, die ihn mit ihren fremden Lebensformen, den exotischen Gerüchen und Farben in ihren Bann schlug und nie wieder loslassen sollte. Und so erzählt er von der Reise, die ihn 1948 nach Afrika führte und wo er zum ersten Mal seinem Vater begegnete. Einem Tropenarzt, der in Nigeria Lepra und Sumpffieber kurierte, den Kolonialismus hasste, mit einer Piroge das Landesinnere erkundete und Landschaften und Menschen fotografierte. Und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Eine Afrikareise in der Kindheit wurde für Le Clezio, einem der bedeutendsten zeitgenössischen französischen Schriftsteller, zur Initiation. Hier lernte er eine Welt kennen, die ihn mit ihren fremden Lebensformen, den exotischen Gerüchen und Farben in ihren Bann schlug und nie wieder loslassen sollte. Und so erzählt er von der Reise, die ihn 1948 nach Afrika führte und wo er zum ersten Mal seinem Vater begegnete. Einem Tropenarzt, der in Nigeria Lepra und Sumpffieber kurierte, den Kolonialismus hasste, mit einer Piroge das Landesinnere erkundete und Landschaften und Menschen fotografierte. Und er erzählt die Liebesgeschichte seiner Eltern, die in Kamerun, vor seiner Geburt, spielt, als der Traum eines von Krankheit und Fremdherrschaft befreiten Afrika noch realisierbar schien.
Autorenporträt
Jean-Marie Gustave Le Clézio wurde 1940 in Nizza geboren und studierte in Frankreich und England Literatur. Er veröffentlichte über dreißig Bücher - Romane, Erzählungen und Essays. Der promovierte Literaturwissenschaftler zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen französischen Schriftstellern. 2008 wurde Jean-Marie Gustave Le Clézio der Nobelpreis für Literatur verliehen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Sehr angetan ist Rezensent Walter van Rossum von dieser autobiografischen Erzählung, in der J.M.G. Le Clezio sich mit der Abstammung seiner Familie aus Mauritius, seiner Kindheit in Westafrika und seinem Vater auseinandersetzt. Besonders die Diskretion und die literarischen Umwege, auf denen dieser Autor zu seinem Vater gelangt, findet van Rossum ganz wunderbar und spricht von einer "magischen Berührung" von Vater und Sohn in literarischen Sphären. Aber auch die "intensiven Beschwörungen" existenzieller Kindheitsmomente gehen dem Rezensenten sichtlich unter die Haut.

© Perlentaucher Medien GmbH