29,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Auch im 35. Jahr der deutsch-deutschen Vereinigung stellt »der Osten« eines der spannungsgeladensten Phänomene der innerdeutschen Gegenwart dar. Entscheidend dafür ist dessen anhaltende Thematisierung im Rahmen des modern(isierungstheoretisch)en Paradigmas. Der Band plädiert deshalb für einen Paradigmenwechsel hin zu einer Kritischen Ostdeutschlandforschung, die ausgehend von einem anderen Blick auf die Welt, inklusive »des Westens«, einen anderen Blick auf »den Osten« sowie auf das Verhältnis von »Westen«, »Osten« und »dem (Post-)Migrantischen« ermöglicht. Etwaig Differentes muss dabei weder…mehr

Produktbeschreibung
Auch im 35. Jahr der deutsch-deutschen Vereinigung stellt »der Osten« eines der spannungsgeladensten Phänomene der innerdeutschen Gegenwart dar. Entscheidend dafür ist dessen anhaltende Thematisierung im Rahmen des modern(isierungstheoretisch)en Paradigmas. Der Band plädiert deshalb für einen Paradigmenwechsel hin zu einer Kritischen Ostdeutschlandforschung, die ausgehend von einem anderen Blick auf die Welt, inklusive »des Westens«, einen anderen Blick auf »den Osten« sowie auf das Verhältnis von »Westen«, »Osten« und »dem (Post-)Migrantischen« ermöglicht. Etwaig Differentes muss dabei weder permanent problematisiert noch negiert werden, so dass Fragen von Identität und Alterität, von Einheit und Differenz angemessener als bisher adressiert werden können.

Autorenporträt
Sandra Matthäus (M.A.), geb. 1983, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorien der Technischen Universität Chemnitz und Promotionsstudentin bei Andreas Reckwitz. Zuvor studierte sie Sozialwissenschaften u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der New School for Social Research in New York. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bewertung, Subjektivierung und Selbstverhältnisse, Ost-West-Verhältnisse und Natur-Kultur-Verhältnisse.