Rasante Jahre liegen hinter ihm und der Welt, als Max Weber 1920 plötzlich stirbt. Im Krieg war er als politischer Publizist bekannt geworden, der sich liberaldemokratischen Staatsreformen verschrieb. Nach Kräften kämpfte Weber dabei für eine Zentralisierung parlamentarisch kontrollierter Staatsfinanzen - für ein System, das später als »steuerstaatlicher« Standard galt. Dafür halfen Webers tiefe Kenntnisse einer im Wortsinn »politischen« Ökonomie. Denn wie die reichhaltige Literatur meist übersieht: Weber war auch Finanzökonom und Politischer Fiskalsoziologe. Angesichts der Doppelgefahr von…mehr
Rasante Jahre liegen hinter ihm und der Welt, als Max Weber 1920 plötzlich stirbt. Im Krieg war er als politischer Publizist bekannt geworden, der sich liberaldemokratischen Staatsreformen verschrieb. Nach Kräften kämpfte Weber dabei für eine Zentralisierung parlamentarisch kontrollierter Staatsfinanzen - für ein System, das später als »steuerstaatlicher« Standard galt. Dafür halfen Webers tiefe Kenntnisse einer im Wortsinn »politischen« Ökonomie. Denn wie die reichhaltige Literatur meist übersieht: Weber war auch Finanzökonom und Politischer Fiskalsoziologe. Angesichts der Doppelgefahr von revolutionärem Sozialismus auf der einen und reaktionärer Feudalkraft des Hegemonialstaats Preußen auf der anderen Seite standen jedoch 1918/19 die Chancen für eine steuerstaatliche Bundes-Republik schlecht. Umso radikaler stellte sich Weber gegen neuen Raubbau und alten Reichtum. Dieser Aktivismus färbte auf alle Spätschriften ab, wie diese fiskaldemokratische Neuinterpretation aufzeigt.
Sebastian Huhnholz ist Politischer Theoretiker und Ideenhistoriker. Er studierte Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin und wurde politikwissenschaftlich an der LMU München promoviert. Sein Forschungsschwerpunkt sind Politische Theorien und Praktiken demokratischer Staatsfinanzierung. Huhnholz ist Privatdozent an der LMU München, im Team von www.theorieblog.de, Mitglied des Arbeitskreises Steuergeschichte und derzeit Gastwissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung. Ab Herbst 2025 vertritt er die Professur Political and Legal Theory am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Inhaltsangabe
Erster TeilParlamentarismus, Kapitalismus, Fiskalismus - oder: Kriegsniederlage als steuerstaatliche Demokratisierungschance - Der andere Ökonom. Politologische Rechtfertigung des Themas, Einwände und Methode - Panoramen und Probleme - die politisch-ökonomische Lage Deutschlands in Max Webers letzten JahrenZweiter TeilBegriffe, Brüche und Widersprüche - Was heißt bei Weber »fiskalisch«? - Kein »'parlamentarisches System' im eigentlichen Sinne« - die finanzverfasste Demokratisierungsblockade des Kaiserreichs - Die Rezeptionslücke der freiheitlichen Herrschaftsfinanzierung in der Weber-ForschungDritter Teil»... schließlich Herrschaft der Führer des proletarischen Heeres: Kaiserreich« - die frühen Arbeiten Webers - Liberaldemokratische Systemtransformation gegen agrarierfreundliches Domänenreich - »Donner der Weltgeschichte« und Finanzreform um 1918 - Against the grain - Weber und das Zensuswahlrecht - Föderalismus, Finanzhierarchie und die Führungsalternative - Kriegs- und Friedenssozialismus - Die Frage der ökonomischen Bürokratie - Charisma als 'demokratisches' Korrektiv fiskalischer Herrschaft und politisierter Wirtschaft? Zur stillen Politischen Ökonomie der späten Herrschaftssoziologie - Exkurs: Politiker- und ParteienfinanzierungVierter TeilPolitische Weber-Rezeption zwischen Weimar und Bonn - Schlussbetrachtungen
Erster TeilParlamentarismus, Kapitalismus, Fiskalismus - oder: Kriegsniederlage als steuerstaatliche Demokratisierungschance - Der andere Ökonom. Politologische Rechtfertigung des Themas, Einwände und Methode - Panoramen und Probleme - die politisch-ökonomische Lage Deutschlands in Max Webers letzten JahrenZweiter TeilBegriffe, Brüche und Widersprüche - Was heißt bei Weber »fiskalisch«? - Kein »'parlamentarisches System' im eigentlichen Sinne« - die finanzverfasste Demokratisierungsblockade des Kaiserreichs - Die Rezeptionslücke der freiheitlichen Herrschaftsfinanzierung in der Weber-ForschungDritter Teil»... schließlich Herrschaft der Führer des proletarischen Heeres: Kaiserreich« - die frühen Arbeiten Webers - Liberaldemokratische Systemtransformation gegen agrarierfreundliches Domänenreich - »Donner der Weltgeschichte« und Finanzreform um 1918 - Against the grain - Weber und das Zensuswahlrecht - Föderalismus, Finanzhierarchie und die Führungsalternative - Kriegs- und Friedenssozialismus - Die Frage der ökonomischen Bürokratie - Charisma als 'demokratisches' Korrektiv fiskalischer Herrschaft und politisierter Wirtschaft? Zur stillen Politischen Ökonomie der späten Herrschaftssoziologie - Exkurs: Politiker- und ParteienfinanzierungVierter TeilPolitische Weber-Rezeption zwischen Weimar und Bonn - Schlussbetrachtungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826