Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,99 €
  • Gebundenes Buch

Der weibliche Blick auf die Geschichte Brixens führt von den spätmittelalterlichen Stifterinnen und den frühneuzeitlichen Hebammen, über die Hexen und Kindsmörderinnen, die Klarissen und Schulschwestern, die Ehe und die weibliche Armut des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den "Müttern" im Faschismus, die Migration und die Arbeitswelt in jüngster Zeit. In 13 wissenschaftlich fundierten und reich bebilderten Beiträgen wird der "andere Weg" der Frauen in der Bischofsstadt vom Mittelalter ins 20. Jahrhundert nachgezeichnet.

Produktbeschreibung
Der weibliche Blick auf die Geschichte Brixens führt von den spätmittelalterlichen Stifterinnen und den frühneuzeitlichen Hebammen, über die Hexen und Kindsmörderinnen, die Klarissen und Schulschwestern, die Ehe und die weibliche Armut des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den "Müttern" im Faschismus, die Migration und die Arbeitswelt in jüngster Zeit. In 13 wissenschaftlich fundierten und reich bebilderten Beiträgen wird der "andere Weg" der Frauen in der Bischofsstadt vom Mittelalter ins 20. Jahrhundert nachgezeichnet.
Autorenporträt
Siglinde Clementi, geboren 1967 in Bozen. Sie ist geschäftsführende Redakteurin der Zeitschrift "Geschichte und Region / Storia e regione" und Koordinatorin der "Arbeitsgruppe Regionalgeschichte / Gruppo di ricerca per la storia regionale" und Gründungspräsidentin des "Frauenarchivs Bozen / Archivio storico delle donne".