Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ein Projekt der Kommission für Chancengleichheit zwischen Mann und Frau der Gemeinde Brixen Hrsg. v. Siglinde Clementi
Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ein Projekt der Kommission für Chancengleichheit zwischen Mann und Frau der Gemeinde Brixen Hrsg. v. Siglinde Clementi
Der weibliche Blick auf die Geschichte Brixens führt von den spätmittelalterlichen Stifterinnen und den frühneuzeitlichen Hebammen, über die Hexen und Kindsmörderinnen, die Klarissen und Schulschwestern, die Ehe und die weibliche Armut des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den "Müttern" im Faschismus, die Migration und die Arbeitswelt in jüngster Zeit. In 13 wissenschaftlich fundierten und reich bebilderten Beiträgen wird der "andere Weg" der Frauen in der Bischofsstadt vom Mittelalter ins 20. Jahrhundert nachgezeichnet.
Der weibliche Blick auf die Geschichte Brixens führt von den spätmittelalterlichen Stifterinnen und den frühneuzeitlichen Hebammen, über die Hexen und Kindsmörderinnen, die Klarissen und Schulschwestern, die Ehe und die weibliche Armut des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den "Müttern" im Faschismus, die Migration und die Arbeitswelt in jüngster Zeit. In 13 wissenschaftlich fundierten und reich bebilderten Beiträgen wird der "andere Weg" der Frauen in der Bischofsstadt vom Mittelalter ins 20. Jahrhundert nachgezeichnet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Siglinde Clementi, geboren 1967 in Bozen. Sie ist geschäftsführende Redakteurin der Zeitschrift "Geschichte und Region / Storia e regione" und Koordinatorin der "Arbeitsgruppe Regionalgeschichte / Gruppo di ricerca per la storia regionale" und Gründungspräsidentin des "Frauenarchivs Bozen / Archivio storico delle donne".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826