Der XI. Zivilsenat des BGH bejahte 2011 in der sog. "Ille-Entscheidung" die Aufklärungspflicht über den anfänglichen negativen Marktwert bei einem CMS Spread Ladder Swap. Auf das Urteil folgte eine kontroverse Diskussion in Instanzrechtsprechung und Literatur um den Begriff und die Folgen des anfänglichen negativen Marktwerts für die Anlageberatung. Seit 2015 sind weitere BGH-Entscheidungen ergangen, mittlerweile als Swap-Rechtsprechung bekannt. Der anfängliche negative Marktwert ist eine der zentralen Fragen des Kapitalanlageberatungsrechts in den letzten Jahren gewesen, ohne dass ein Ende…mehr
Der XI. Zivilsenat des BGH bejahte 2011 in der sog. "Ille-Entscheidung" die Aufklärungspflicht über den anfänglichen negativen Marktwert bei einem CMS Spread Ladder Swap. Auf das Urteil folgte eine kontroverse Diskussion in Instanzrechtsprechung und Literatur um den Begriff und die Folgen des anfänglichen negativen Marktwerts für die Anlageberatung. Seit 2015 sind weitere BGH-Entscheidungen ergangen, mittlerweile als Swap-Rechtsprechung bekannt. Der anfängliche negative Marktwert ist eine der zentralen Fragen des Kapitalanlageberatungsrechts in den letzten Jahren gewesen, ohne dass ein Ende der Diskussion in Sicht ist. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den anfänglichen negativen Marktwert in tatsächlicher und in rechtlicher Hinsicht aufzuarbeiten. Zu Beginn werden die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen des anfänglichen negativen Marktwerts dargestellt. Die anschließende rechtliche Untersuchung hat nicht nur Swap-Verträge, sondern auch andere Finanzprodukte zum Gegenstand.
Produktdetails
Produktdetails
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 120
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
A. EinleitungDer anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung - Methode und Gang der UntersuchungB. FinanzprodukteEinführung - Swaps - Optionen - Zinsbegrenzungsverträge - Zertifikate - AnleihenC. Der anfängliche negative MarktwertEinführung - Swap-Verträge - Andere Finanzprodukte - Kritik an der Terminologie »Marktwert« und »negativer Marktwert« - AuswirkungenD. Allgemeine Pflichten des AnlageberatersEinführung - Grundzüge des Aufsichtsrechts - Grundzüge des Zivilrechts - Das Verhältnis von Aufsichtsrecht und ZivilrechtE. Pflichten des Anlageberaters bei Swap-Verträgen mit anfänglichem negativem MarktwertStand der höchstrichterlichen Rechtsprechung - Stand der Diskussion in Instanzrechtsprechung und LiteraturF. Pflichten des Anlageberaters bei sonstigen Finanzprodukten mit anfänglichem negativem MarktwertEinführung - Objektgerechte Beratung - Pflicht zur Aufklärung über den anfänglichen negativen Marktwert - Sonderfall: Eingebettete DerivateG. Der anfängliche negative Marktwert im Gesamtgefüge des KapitalanlageberatungsrechtsEinführung - Aufsichtsrecht - ZivilrechtH. Die Entwicklung der BGH-Rechtsprechung zum anfänglichen negativen MarktwertSwap I - Swap II - Swap I - Swap III - Swap I - Swap VI - Bewertung der Entwicklung - AusblickI. Eigener VorschlagVerzicht auf die weitere Verwendung des Begriffs »anfänglicher negativer Marktwert«J. SchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
A. EinleitungDer anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung - Methode und Gang der UntersuchungB. FinanzprodukteEinführung - Swaps - Optionen - Zinsbegrenzungsverträge - Zertifikate - AnleihenC. Der anfängliche negative MarktwertEinführung - Swap-Verträge - Andere Finanzprodukte - Kritik an der Terminologie »Marktwert« und »negativer Marktwert« - AuswirkungenD. Allgemeine Pflichten des AnlageberatersEinführung - Grundzüge des Aufsichtsrechts - Grundzüge des Zivilrechts - Das Verhältnis von Aufsichtsrecht und ZivilrechtE. Pflichten des Anlageberaters bei Swap-Verträgen mit anfänglichem negativem MarktwertStand der höchstrichterlichen Rechtsprechung - Stand der Diskussion in Instanzrechtsprechung und LiteraturF. Pflichten des Anlageberaters bei sonstigen Finanzprodukten mit anfänglichem negativem MarktwertEinführung - Objektgerechte Beratung - Pflicht zur Aufklärung über den anfänglichen negativen Marktwert - Sonderfall: Eingebettete DerivateG. Der anfängliche negative Marktwert im Gesamtgefüge des KapitalanlageberatungsrechtsEinführung - Aufsichtsrecht - ZivilrechtH. Die Entwicklung der BGH-Rechtsprechung zum anfänglichen negativen MarktwertSwap I - Swap II - Swap I - Swap III - Swap I - Swap VI - Bewertung der Entwicklung - AusblickI. Eigener VorschlagVerzicht auf die weitere Verwendung des Begriffs »anfänglicher negativer Marktwert«J. SchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826