Gebundener Preis 38,00 €**

Als Mängelexemplar:
13,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
7 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Mark Aldanow erzählt in diesem großen Gesellschaftsporträt mit Ironie und Scharfsinn von einem Epochenbruch, wie wir ihn fast hundert Jahre später wieder erleben.
Hauptschauplatz ist das Paris Ende der 1930er Jahre, der «Anfang vom Ende» des alten Europa liegt in der Luft. Die Geschichte beginnt in einem Zug von Moskau Richtung Berlin. Ein sowjetischer Botschafter befindet sich auf dem Weg in den Westen, um eingefrorene diplomatische Beziehungen wieder aufzunehmen. In seiner Begleitung befinden sich u. a. ein alter Militär, ein Berufsrevolutionär, der mit sich und seiner kommunistischen…mehr

Produktbeschreibung
Mark Aldanow erzählt in diesem großen Gesellschaftsporträt mit Ironie und Scharfsinn von einem Epochenbruch, wie wir ihn fast hundert Jahre später wieder erleben.

Hauptschauplatz ist das Paris Ende der 1930er Jahre, der «Anfang vom Ende» des alten Europa liegt in der Luft. Die Geschichte beginnt in einem Zug von Moskau Richtung Berlin. Ein sowjetischer Botschafter befindet sich auf dem Weg in den Westen, um eingefrorene diplomatische Beziehungen wieder aufzunehmen. In seiner Begleitung befinden sich u. a. ein alter Militär, ein Berufsrevolutionär, der mit sich und seiner kommunistischen Vergangenheit zu hadern beginnt, sowie eine linientreue Botschaftssekretärin mit schriftstellerischen Ambitionen. In Paris kämpft derweil ein berühmter französischer Autor mit dem Stoff für seinen neuen Roman, während sein junger Sekretär einen Mord wie aus einem Dostojewski-Roman plant.

Die unterschiedlichsten Schicksale treffen aufeinander in diesem kunstvoll komponierten Roman, in dem die drängenden Fragen jener Jahre verhandelt werden: Macht und Ohnmacht der Demokratie, die geistige Verwandtschaft von Kommunismus und Faschismus, der Zusammenhang von Nationalismus und Diktatur, die Bedeutung von Kunst, der Verfall humanistischer Werte.

Nach Aldanows Flucht in die USA erschien der Roman 1943 zunächst in englischer Übersetzung. Ausgezeichnet als «Book of the Month» in der NYT Book Review wurde er auf Anhieb ein Bestseller und stieß auf ein begeistertes Echo bei Kritikern und Lesern. Mark Aldanow war dreizehn Mal für den Nobelpreis nominiert, darunter sechs Mal von Iwan Bunin.

«Was Aldanows Buch heute so aktuell macht, ist dieses Gefühl der absoluten moralischen Katastrophe, die über Russland hereingebrochen ist, das Gefühl des 'Anfangs vom Ende'.» Sergej Lebedew


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Mark Aldanow (1886 - 1957), geboren in Kiew als Mark Alexandrowitsch Landau, entstammte einer jüdischen Industriellenfamilie. Von Beruf Chemiker, veröffentlichte er bereits 1915 erste literarische Arbeiten. 1919 emigrierte er nach Paris, 1940, kurz vor der deutschen Besetzung, floh er in die USA, kehrte 1947 nach Frankreich zurück und lebte bis zu seinem Tod in Nizza. Aldanow arbeitete als Redakteur für russische Exilzeitschriften und schrieb in der Emigration 14 Romane, zahlreiche Erzählungen und Essays sowie ein Drama. Der vorliegende Roman erschien erstmals 1943 in New York in englischer Übersetzung und unter dem Titel "The Fifth Seal", die erste volllständige Ausgabe in russischer Sprache erschien erst 1995, nachdem Aldanow über sieben Jahrzehnte hinweg in Russland als literarische persona non grata galt. Heute zählt er neben Iwan Bunin und Wladimir Nabokov zu den wichtigsten russischen Exilschriftstellern des 20. Jahrhunderts
Rezensionen
"Der Anfang vom Ende" ist ein großes und unerwartetes Meisterwerk, in dem man sich über Tage festliest. Ich kenne keinen alten Roman, der so gegenwärtig ist. Adam Soboczynski Die Zeit 20230615

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Im Rahmen seiner kleinen Ukraine-Bibliothek stellt Kritiker Christian Thomas diesen nach achtzig Jahren erstmals von Andreas Weihe ins Deutsche übertragenen Roman von Mark Aldanow und in dem Zuge gleich auch die Geschichte seines Autors vor: Ein "Meisterwerk" sei das Buch, in dem ein Revolutionär über das Böse nachdenkt, in das er selbst im Zuge des Bolschewismus verstrickt ist, und mit dem er und seine Mit-Protagonisten auch im Spanischen Bürgerkrieg wieder konfrontiert werden. Der Autor indes musste vor der Oktoberrevolution nach Paris und noch später nach New York fliehen, weiß Thomas, dem sowjetischen Regime, dessen Ähnlichkeiten zu den Nazis ihm als einem der ersten aufgefallen waren, war er ein Dorn im Auge. In diesem Roman wird der "gigantische Schwindel einer gewalttätigen Epoche" verhandelt, zeigt sich der Rezensent schwer beeindruckt, so passt die Geschichte auch gut in die heutige, krisengebeutelte Zeit und steht für ihn auf einer Stufe mit Dostojewski oder Gogol.

© Perlentaucher Medien GmbH