Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 16,49 €
  • Gebundenes Buch

Die Einbeziehung des Arbeitsrechts in die AGB-rechtliche Klauselkontrolle nach
305 ff. BGB hat die Bedeutung präzise formulierter Arbeitsverträge nachhaltig in den Blickpunkt gerückt.
Das BAG ist regelmäßig mit der Prüfung einzelner Klauseln beschäftigt, doch längst sind noch nicht alle Zweifelsfragen entschieden. Das vorliegende Werk zeigt Wege auf, wie Arbeitsverträge rechtssicher zu gestalten und zu beurteilen sind.
Nach einem Teil zu den Grundlagen der Vertragsgestaltung folgt eine ausführliche Vorstellung einzelner Vertragstypen und -klauseln aus über 60 alphabetisch gegliederten
…mehr

Produktbeschreibung
Die Einbeziehung des Arbeitsrechts in die AGB-rechtliche Klauselkontrolle nach

305 ff. BGB hat die Bedeutung präzise formulierter Arbeitsverträge nachhaltig in den Blickpunkt gerückt.

Das BAG ist regelmäßig mit der Prüfung einzelner Klauseln beschäftigt, doch längst sind noch nicht alle Zweifelsfragen entschieden. Das vorliegende Werk zeigt Wege auf, wie Arbeitsverträge rechtssicher zu gestalten und zu beurteilen sind.

Nach einem Teil zu den Grundlagen der Vertragsgestaltung folgt eine ausführliche Vorstellung einzelner Vertragstypen und -klauseln aus über 60 alphabetisch gegliederten Regelungsbereichen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Klauseln werden umfassend erläutert, geeignete und weniger geeignete oder gar unzulässige Klauseln sind klar gekennzeichnet. Fragen des Sozialversicherungs- und Steuerrechts werden jeweils an Ort und Stelle mit beleuchtet. Zusätzlichen praktischen Nutzen bieten detaillierte Vertragsmuster für ausgewählte Branchen und Arbeitnehmergruppen.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ulrich Preis ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität zu Köln
Rezensionen
zur Vorauflage "Wer - als Jurist oder Personalmanager - Arbeitsverträge zu gestalten oder zu beurteilen hat, der kommt am aktuellen "Preis" nicht vorbei. Dieses Werk ist der Maßstab für die arbeitsrechtliche Kautelarpraxis." RA Volker Stück, AuA Nr. 2/2009