Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Erik Jansen, um die fünfzig, Deutschlehrer mit Leib und Seele, verliert seine Anstellung im katholischen Gymnasium zu Sankt Theresa. Wie es dazu gekommen ist, dass er nicht nur seine sichere Stelle, sondern auch seine Frau und ein wenig wohl auch sich selbst verlor, versucht er, alleine, auf einer Gruppenreise nach Jordanien zu reflektieren. Lange bleibt er freilich nicht für sich, bald schon hängt die ältere, naive Monique an seinen Lippen, bei der er ganz Lehrer sein kann sosehr er auch versucht, es nicht zu sein. Die Reise ist für ihn ein Aufbruch und Befreiungsschlag nicht nur aus der…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Erik Jansen, um die fünfzig, Deutschlehrer mit Leib und Seele, verliert seine Anstellung im katholischen Gymnasium zu Sankt Theresa. Wie es dazu gekommen ist, dass er nicht nur seine sichere Stelle, sondern auch seine Frau und ein wenig wohl auch sich selbst verlor, versucht er, alleine, auf einer Gruppenreise nach Jordanien zu reflektieren. Lange bleibt er freilich nicht für sich, bald schon hängt die ältere, naive Monique an seinen Lippen, bei der er ganz Lehrer sein kann sosehr er auch versucht, es nicht zu sein. Die Reise ist für ihn ein Aufbruch und Befreiungsschlag nicht nur aus der fatalen Liebe zu einer Schülerin, sondern aus seinem unerfüllten Leben und je länger sie andauert, umso mehr fühlt er sich wie Kafkas Reiter. Sylvie Schenks Überschreibung eines Kafka-Textes ist nicht nur die bewegende Geschichte eines Mannes in der Midlife-Crisis, sie ist auch ein Spiel mit der Literatur, mit Auslegungen und Signifikanz: ein kluger, feinsinniger Roman, durch den sich wie ein roter Faden die Liebe zu Kultur und Literatur zieht.
Autorenporträt
Sylvie Schenk wurde 1944 in Chambéry (Frankreich) geboren. Sie lebt als freischaffende Autorin in Stolberg, Rheinland. Sie schreibt Lyrik auf Französisch und Prosa auf Deutsch. Mehrere Auszeichnungen, darunter der Hasenclever-Förderpreis. Im Picus Verlag erschienen ihre Romane »Die Tochter des Buchhändlers«, »Parksünder«, »Der Gesang der Haut«, »Der Aufbruch des Erik Jansen« und zuletzt »Bodin lacht« (2013).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Mit Wohlwollen stellt Rezensent Joseph Hanimann diese Autorin vor, die als Deutsch-Französin ihre Gedichte auf Französisch und ihre Romane auf Deutsch verfasst. Dieser vierte Roman der Autorin beeindruckt Hanimann durch virtuose Erzähltechniken, durch ihre "Figurenspiegelung, Ereignisverzögerungen und Stilwechsel zwischen Bestürzung und Komik". Ein alternder Lehrer gerät in Bedrängnis durch eine verehrende, ambitionierte und sexuell zu allem bereite 17-jährige Schülerin und eine weitere mögliche Geliebte, der er auf einer Jordanien-Reise begegnet. Das alles nutzt Schenk laut Hanimann zu einem kleinen, sehr aktuellen Panorama weiblicher Figuren, die sich in der Person dieses Lehrers spiegeln.

© Perlentaucher Medien GmbH