In der zweiten Hälfte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts verschlechterte sich die internationale Lage erheblich. Ausgehend von der Vertiefung der allgemeinen Krise des Kapitalismus und der Wirtschaftskrise von 1937 nahm die Ungleichmäßigkeit der Entwicklung der kapitalistischen Staaten zu, ihr Kampf um Märkte, Einflusssphären und Umverteilung der Welt verschärfte sich. Die Krise betraf nicht nur Japan und Deutschland, die ihre Volkswirtschaften auf militärische Weise wiederaufgebaut hatten. Der Aufstieg der Industrie in diesen Ländern war mit der Vorbereitung auf den Krieg verbunden. Die…mehr
In der zweiten Hälfte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts verschlechterte sich die internationale Lage erheblich. Ausgehend von der Vertiefung der allgemeinen Krise des Kapitalismus und der Wirtschaftskrise von 1937 nahm die Ungleichmäßigkeit der Entwicklung der kapitalistischen Staaten zu, ihr Kampf um Märkte, Einflusssphären und Umverteilung der Welt verschärfte sich. Die Krise betraf nicht nur Japan und Deutschland, die ihre Volkswirtschaften auf militärische Weise wiederaufgebaut hatten. Der Aufstieg der Industrie in diesen Ländern war mit der Vorbereitung auf den Krieg verbunden. Die herrschenden Kreise der USA, Englands und Frankreichs halfen dem faschistischen Deutschland, sich zu bewaffnen, und richteten seine aggressiven Bestrebungen gegen die UdSSR. Mit der Unterstützung des internationalen Imperialismus begann das faschistische Deutschland, seine aggressiven Pläne in Europa umzusetzen. In den Jahren 1938-1939 annektierte sie Österreich und die Tschechoslowakei gewaltsam. Die Politik der Duldung von Aggressionen seitens der Regierungen der USA, Englands und Frankreichs führte zur Ausweitung der aggressiven Aktionen Deutschlands, Italiens und Japans. Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Angriff auf Polen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Andrey Tikhomirov, diplômé de l'Institut pédagogique de l'État d'Orenbourg en 1986 en histoire, sciences sociales, État et droit, a travaillé comme enseignant dans des écoles secondaires et des universités, et a édité des journaux. Il a publié en Biélorussie, en Allemagne, en Lettonie, à l'île Maurice, en Russie et aux États-Unis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826