Der Alexanderplatz ist seit mehr als 200 Jahren Schauplatz deutscher Geschichte. Hier stand während der Revolution 1848 die wichtigste Barrikade Berlins, mit dem Warenhaus Tietz wurde 1911 der damals größte Konsumtempel der Welt eröffnet, während der Revolution 1918 kam es hier zu schweren Kämpfen. Nach der Teilung Berlins wurde der Platz Zentrum der DDR-Hauptstadt, 1989 fand die größte Protest-Demonstration der DDR-Geschichte auf dem Alex statt. Durch das Aufeinandertreffen von Kaufhauschic und Großstadtsumpf, von Fern- und Nahverkehr wuchs auch der Mythos vom Alex als sozialem…mehr
Der Alexanderplatz ist seit mehr als 200 Jahren Schauplatz deutscher Geschichte. Hier stand während der Revolution 1848 die wichtigste Barrikade Berlins, mit dem Warenhaus Tietz wurde 1911 der damals größte Konsumtempel der Welt eröffnet, während der Revolution 1918 kam es hier zu schweren Kämpfen. Nach der Teilung Berlins wurde der Platz Zentrum der DDR-Hauptstadt, 1989 fand die größte Protest-Demonstration der DDR-Geschichte auf dem Alex statt. Durch das Aufeinandertreffen von Kaufhauschic und Großstadtsumpf, von Fern- und Nahverkehr wuchs auch der Mythos vom Alex als sozialem Spannungspunkt, dem spätestens Döblins Roman »Berlin Alexanderplatz« zu Weltruhm verhalf. Der Autor verfolgt die Geschichte des Platzes von der Gründung der Stadt Berlin bis zu den aktuellen Projekten der Hauptstadtplaner. Literarische Zitate und zahlreiche Abbildungen illustrieren und ergänzen die Darstellung; eine Vielzahl von Plänen dient der Orientierung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jahrgang 1942, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte und Pädagogik in Köln und Berlin, Promotion mit einer Untersuchung über Theorie, Praxis und Sozialgeschichte der Gewaltfreiheit in Westeuropa; seit Anfang der 1980er Jahre intensive Recherchen zu den Protesten gegen die Judenverfolgung in der Berliner Rosenstraße im Februar/März 1943; hauptberuflich als Lehrer tätig. Studien zur Stadtgeschichte Berlins, verschiedene Publikationen über den Frauenprotest in der Rosenstraße 1943. Bücher im Ch. Links Verlag: "Der Berliner Alexanderplatz", 2006.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826