Der Große Tiergarten - der älteste, größte und bedeutendste Park Berlins steht vor dem Hintergrund der aktuellen Großprojekte von Parlament und Regierung mehr denn je im Interesse der Öffentlichkeit.
Ursprüchlich kurfürstliches Wildgatter, später königlicher Lustwald, wurde er im Zweiten Weltkrieg total zerstört. Seinen Wiederaufbau verdankt er vor allem dem Tiergartendirektor uns späteren Gartenamtsleiter des Bezirkes Tiergarten, Willy Alverdes. Dieser war seit 1950 für die Wiederaufpflanzung und Neuanlage des kriegsverwüsteten Großen Tiergarten verantwortlich. Er gestaltete den Englichen Garten am Parkhaus, der bereits 1952 der Öffentlichkeit übergeben werden konnte, aus seiner Hand stammen auch die Entwürfe für die Grünanlagen im kleinen Tiergarten und im Hansaviertel.
Das umfangreiche Parkpflegewerk für den Großen Tiergarten von 1993 legt die Grundlagen für seine denkmalgerechte Erhaltung, Wiederherstellung und Pflege. Historische und aktuelle Pläne, zahlreiche Abildungen und erläuternde Texte lassen den Leser die 1985 begonnene Arbeit des Landesdenkmalamtes nachvollziehen. Mit den wieder zum Leben erweckten Kleinodien, dem Zeltenpaltz, der Rousseauinsel oder dem Ensemble der Luiseninsel, wird dem Tiergarten mehr und mehr seine überragende Bedeutung als der zentrale Park Berlins zurückgegeben.
				
				
			Ursprüchlich kurfürstliches Wildgatter, später königlicher Lustwald, wurde er im Zweiten Weltkrieg total zerstört. Seinen Wiederaufbau verdankt er vor allem dem Tiergartendirektor uns späteren Gartenamtsleiter des Bezirkes Tiergarten, Willy Alverdes. Dieser war seit 1950 für die Wiederaufpflanzung und Neuanlage des kriegsverwüsteten Großen Tiergarten verantwortlich. Er gestaltete den Englichen Garten am Parkhaus, der bereits 1952 der Öffentlichkeit übergeben werden konnte, aus seiner Hand stammen auch die Entwürfe für die Grünanlagen im kleinen Tiergarten und im Hansaviertel.
Das umfangreiche Parkpflegewerk für den Großen Tiergarten von 1993 legt die Grundlagen für seine denkmalgerechte Erhaltung, Wiederherstellung und Pflege. Historische und aktuelle Pläne, zahlreiche Abildungen und erläuternde Texte lassen den Leser die 1985 begonnene Arbeit des Landesdenkmalamtes nachvollziehen. Mit den wieder zum Leben erweckten Kleinodien, dem Zeltenpaltz, der Rousseauinsel oder dem Ensemble der Luiseninsel, wird dem Tiergarten mehr und mehr seine überragende Bedeutung als der zentrale Park Berlins zurückgegeben.
