64,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit über dreißig Jahren entdeckt die neutestamentliche Exegese die antike Rhetorik. Vor allem die Briefe des Apostels Paulus wurden in Hinblick auf rhetorische Elemente und Kommunikationsformen analysiert. Allerdings wurde die Anwendung rhetorischer Kategorien auf briefliche Texte auch kritisiert. In dieser Untersuchung wird der Versuch einer Bestimmung des Verhältnisses von Epistolographie und Rhetorik anhand der Auslegung des Philemonbriefes unternommen. Hierfür werden moderne kommunikationswissenschaftliche und literaturtheoretische Erkenntnisse ebenso fruchtbar gemacht wie die Ergebnisse…mehr

Produktbeschreibung
Seit über dreißig Jahren entdeckt die neutestamentliche Exegese die antike Rhetorik. Vor allem die Briefe des Apostels Paulus wurden in Hinblick auf rhetorische Elemente und Kommunikationsformen analysiert. Allerdings wurde die Anwendung rhetorischer Kategorien auf briefliche Texte auch kritisiert. In dieser Untersuchung wird der Versuch einer Bestimmung des Verhältnisses von Epistolographie und Rhetorik anhand der Auslegung des Philemonbriefes unternommen. Hierfür werden moderne kommunikationswissenschaftliche und literaturtheoretische Erkenntnisse ebenso fruchtbar gemacht wie die Ergebnisse papyrologischer Forschung. Dabei lässt sich zeigen, dass Paulus die besonderen Möglichkeiten der brieflichen Kommunikation im Sinne einer von der Liebe bestimmten Rhetorik virtuos nutzt.
Autorenporträt
Der Autor: Christopher Kumitz wurde 1965 in Goslar geboren. Studium in Berlin, Marburg und Göttingen. Vikar in Cramme. Repetent der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Braunschweig in Göttingen. Seit 1998 Pfarrer in Schladen am Harz.