93,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Untersuchung legt dar, wie zeitgenössische Romanciers Buenos Aires wahrnehmen und ihre Sicht der Stadt erzählerisch gestalten. Anhand einer repräsentativen Textauswahl wird eine Anschauung der Heterogenität der literarischen Visionen von Buenos Aires gegeben. Ein wesentliches Anliegen besteht darin, den modernen argentinischen Großstadtroman zu systematisieren und Entwicklungen im Umgang mit dem Stadtthema aufzuzeigen. Eine zentrale Tendenz des Buenos Aires-Romans ist die Intertextualität. Der intertextuelle Dialog ist auf solche Werke fokussiert, die die Stadt zum Thema haben. Der…mehr

Produktbeschreibung
Diese Untersuchung legt dar, wie zeitgenössische Romanciers Buenos Aires wahrnehmen und ihre Sicht der Stadt erzählerisch gestalten. Anhand einer repräsentativen Textauswahl wird eine Anschauung der Heterogenität der literarischen Visionen von Buenos Aires gegeben. Ein wesentliches Anliegen besteht darin, den modernen argentinischen Großstadtroman zu systematisieren und Entwicklungen im Umgang mit dem Stadtthema aufzuzeigen. Eine zentrale Tendenz des Buenos Aires-Romans ist die Intertextualität. Der intertextuelle Dialog ist auf solche Werke fokussiert, die die Stadt zum Thema haben. Der jüngste Buenos Aires-Roman kann zugleich als eine literarische Kritik des Genres Stadtroman beziehungsweise als Metaroman gelesen werden.
Autorenporträt
Die Autorin: Bettina Wenzel studierte Romanistik und Wirtschaftswissenschaften in Kassel und in Amiens, Frankreich. Von 1990 bis 1995 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für spanische Literatur an der Universität Gesamthochschule Kassel. Seit 1996 ist sie im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung tätig.