59,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Berücksichtigung der Anliegen von Stakeholdern und deren Auswirkungen auf die Unternehmensleistung finden in der Literatur zum strategischen Management zunehmend Beachtung. Bestehende Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Stakeholder über die Mittel und die Macht verfügen, Unternehmensaktivitäten zu beeinflussen und Geschäftsziele zu unterstützen oder zu beeinträchtigen. Daher wird eine proaktive Einbindung als wertvolles Mittel angesehen, um Zusammenarbeit zu gewährleisten und unerwünschtes Verhalten von Stakeholdern zu verhindern. Bislang war es jedoch schwierig, einen direkten…mehr

Produktbeschreibung
Die Berücksichtigung der Anliegen von Stakeholdern und deren Auswirkungen auf die Unternehmensleistung finden in der Literatur zum strategischen Management zunehmend Beachtung. Bestehende Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Stakeholder über die Mittel und die Macht verfügen, Unternehmensaktivitäten zu beeinflussen und Geschäftsziele zu unterstützen oder zu beeinträchtigen. Daher wird eine proaktive Einbindung als wertvolles Mittel angesehen, um Zusammenarbeit zu gewährleisten und unerwünschtes Verhalten von Stakeholdern zu verhindern. Bislang war es jedoch schwierig, einen direkten Zusammenhang zwischen der Einbindung von Stakeholdern und der Unternehmensleistung herzustellen. Der Forschungsschwerpunkt dieser Arbeit wurde daher auf den Mehrwert verlagert, der für ein bestimmtes Fachgebiet wie die Krisenmanagementtheorie entsteht. Unternehmen sind heute mit einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld und einer zunehmenden Anzahl unvorhersehbarer Risiken konfrontiert. Diese Situation erfordert eine neue Sichtweise auf die Natur von Unternehmenskrisen und deren Bewältigung. Viele Forscher argumentieren daher, dass das Verhalten von Investoren, Mitarbeitern und Medien eine wichtige Rolle bei der Vermeidung oder Abschwächung einer Unternehmenskrisensituation spielt. Dieses Forschungsprojekt ist eine der ersten empirischen Analysen in dieser Hinsicht.
Autorenporträt
El Dr. Markus Wölbitsch, nacido en 1982 en Viena, se graduó en la Universidad de Economía y Negocios de Viena y en la Escuela de Economía de Estocolmo. Además, tiene un doctorado en Gestión General. Anteriormente, trabajó como experto en partes interesadas y consultor para Brunswick Group y Edelweiss Consulting, y ahora se dedica a la gestión del cambio en la política austriaca.