Der Einkauf birgt noch immer erhebliches unbeachtetes Potenzial - sowohl bezüglich Kostenreduzierung als auch unter dem Wachstumsaspekt. Doch in vielen Unternehmen sind die Tätigkeiten im Einkauf so zersplittert, dass an konzertierte Aktionen nicht zu denken ist. Durch die systematische Nutzung der richtigen Hebel zur Kostensenkung lassen sich Margen schnell und nachhaltig erhöhen. Die Autoren stellen konkrete Methoden zur Kostensenkung vor und beschreiben anschaulich die dazugehörigen Schritte zur Umsetzung in der Praxis. Dieser lebendige Leitfaden ermutigt Unternehmen, dem Einkauf eine…mehr
Der Einkauf birgt noch immer erhebliches unbeachtetes Potenzial - sowohl bezüglich Kostenreduzierung als auch unter dem Wachstumsaspekt. Doch in vielen Unternehmen sind die Tätigkeiten im Einkauf so zersplittert, dass an konzertierte Aktionen nicht zu denken ist. Durch die systematische Nutzung der richtigen Hebel zur Kostensenkung lassen sich Margen schnell und nachhaltig erhöhen. Die Autoren stellen konkrete Methoden zur Kostensenkung vor und beschreiben anschaulich die dazugehörigen Schritte zur Umsetzung in der Praxis. Dieser lebendige Leitfaden ermutigt Unternehmen, dem Einkauf eine größere Priorität einzuräumen und ihn zum Margenmotor zu machen. Mit zahlreichen Fallbeispielen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christian Schuh, Top-Managementberater mit Schwerpunkt Beschaffungsstrategien, ist Mitglied der Operations Practice von A. T. Kearney in Wien. Michael Bremicker, renommierter Einkäufer, ist seit 25 Jahren im Hause Vaillant tätig und leitet den Bereich Asia Pacific.
Inhaltsangabe
Neue Perspektiven im Einkauf Voraussetzungen für die richtige Positionierung des Einkaufs Die richtigen Hebel zur Kostensenkung Umsetzung der Ergebnisse von Einkaufsprojekten Ein innovatives Modell zur Unterstützung des Einkaufs
Vorwort.- 1. Einkauf ist nicht mehr gleich Einkauf.- 1.1 Der Einkauf im Lauf des Industriezeitalters.- 1.2 Neue Perspektiven im Einkauf - Entstehung des Global Sourcings.- 1.3 Ungenutzte Potentiale im Einkauf - drei Prozent Margensteigerung in zwei Jahren möglich.- 2. Richtig positioniert ist der Einkauf eine Goldgrube.- 2.1 Der Einkauf als funktionsübergreifende Top-Managementaufgabe.- 2.2 Kommunikation als Instrument zur Durchsetzung neuer Denkweisen.- 2.3 Aufgeklärte Nutzung von IT.- 3. Hebel zur Kostensenkung sind überall.- 3.1 Volumenbündelung.- 3.2 Ermittlung des besten Preises.- 3.3 Global Sourcing.- 3.4 Restrukturierung der Beziehung zu Lieferanten.- 3.5 Optimierung der Gesamtbeschaffungskette.- 3.6 Neubestimmung technischer Anforderungen.- 4. Umsetzung der Ergebnisse von Einkaufsprojekten.- 4.1 Umsetzung von Einsparungen als integraler Bestandteil der Einkaufsaufgabe.- 4.2 Exkurs 1: Einkaufsorganisation und Personalwesen.- 4.3 Erfolgscontrolling mit Bordmitteln.- 4.4 Exkurs 2: Das Zusammenwirken von Unternehmensberatern und Managern im Einkaufsprojekt.- 5. Visible Process Organization.- 5.1 Der steigenden Komplexität begegnen.- 5.2 Die Visible Process Organization - Innovation im traditionellen Umfeld.- 5.3 Verbesserte Positionierung durch Visible Process Organization.- 5.4 Die Implementierung der Visible Process Organization.- 5.5 Mit (E)VPO Grenzen überschreiten.- 5.6 Zukünftiger Weg.- 6. Schlussbetrachtungen.- Literatur.- Autoren.
Neue Perspektiven im Einkauf Voraussetzungen für die richtige Positionierung des Einkaufs Die richtigen Hebel zur Kostensenkung Umsetzung der Ergebnisse von Einkaufsprojekten Ein innovatives Modell zur Unterstützung des Einkaufs
Vorwort.- 1. Einkauf ist nicht mehr gleich Einkauf.- 1.1 Der Einkauf im Lauf des Industriezeitalters.- 1.2 Neue Perspektiven im Einkauf - Entstehung des Global Sourcings.- 1.3 Ungenutzte Potentiale im Einkauf - drei Prozent Margensteigerung in zwei Jahren möglich.- 2. Richtig positioniert ist der Einkauf eine Goldgrube.- 2.1 Der Einkauf als funktionsübergreifende Top-Managementaufgabe.- 2.2 Kommunikation als Instrument zur Durchsetzung neuer Denkweisen.- 2.3 Aufgeklärte Nutzung von IT.- 3. Hebel zur Kostensenkung sind überall.- 3.1 Volumenbündelung.- 3.2 Ermittlung des besten Preises.- 3.3 Global Sourcing.- 3.4 Restrukturierung der Beziehung zu Lieferanten.- 3.5 Optimierung der Gesamtbeschaffungskette.- 3.6 Neubestimmung technischer Anforderungen.- 4. Umsetzung der Ergebnisse von Einkaufsprojekten.- 4.1 Umsetzung von Einsparungen als integraler Bestandteil der Einkaufsaufgabe.- 4.2 Exkurs 1: Einkaufsorganisation und Personalwesen.- 4.3 Erfolgscontrolling mit Bordmitteln.- 4.4 Exkurs 2: Das Zusammenwirken von Unternehmensberatern und Managern im Einkaufsprojekt.- 5. Visible Process Organization.- 5.1 Der steigenden Komplexität begegnen.- 5.2 Die Visible Process Organization - Innovation im traditionellen Umfeld.- 5.3 Verbesserte Positionierung durch Visible Process Organization.- 5.4 Die Implementierung der Visible Process Organization.- 5.5 Mit (E)VPO Grenzen überschreiten.- 5.6 Zukünftiger Weg.- 6. Schlussbetrachtungen.- Literatur.- Autoren.
Rezensionen
"Von zwei Profis wurde ein handliches Buch vorgelegt, das zur Pflichtlektüre für die Margenverantwortlichen in der Geschäftsleitung werden sollte und diese für den Einkauf zu begeistern vermag." Beschaffung Aktuell, 05/2006
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826