60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Sonderpädagogik ist eine Herausforderung, und es ist von großem Wert zu verstehen, wie das Spiel die pädagogische Praxis von Schülern mit besonderen Bedürfnissen bereichern kann. Das Spiel, das in der Regelschule weit verbreitet ist, kann auch in der Sonderpädagogik eingesetzt werden, wenn man den Unterricht abwechslungsreich gestaltet. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Einsatz des Spiels in der Sonderpädagogik an der Association of Parents and Friends of the Exceptional - APAE, in der Gemeinde Itacoatiara, AM/BRASIL, im Zeitraum 2019/2020, und als sekundäre Ziele die Analyse der…mehr

Produktbeschreibung
Die Sonderpädagogik ist eine Herausforderung, und es ist von großem Wert zu verstehen, wie das Spiel die pädagogische Praxis von Schülern mit besonderen Bedürfnissen bereichern kann. Das Spiel, das in der Regelschule weit verbreitet ist, kann auch in der Sonderpädagogik eingesetzt werden, wenn man den Unterricht abwechslungsreich gestaltet. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Einsatz des Spiels in der Sonderpädagogik an der Association of Parents and Friends of the Exceptional - APAE, in der Gemeinde Itacoatiara, AM/BRASIL, im Zeitraum 2019/2020, und als sekundäre Ziele die Analyse der Anwendbarkeit des Spiels an der APAE, dann die Beschreibung der Lehr-Lern-Methodik der APAE und auch die Erklärung der Interaktion des Spiels im Lernprozess der APAE-Schüler. Ausgehend von den folgenden Hypothesen: Wenn Spiele und Spiele, die im Unterricht von Schülern mit geistiger und mehrfacher Behinderung eingesetzt werden, das Lernen erleichtern, dann wird angenommen, dass sie mit dem pädagogischen politischen Projekt der Einrichtung in Einklang stehen müssen. Wenn die Spielzeuge und Spielmaterialien, die im Unterricht mit Sonderschülern eingesetzt werden, das Lernen begünstigen, wird davon ausgegangen, dass sie Teil der Planung des Erziehers sein müssen.
Autorenporträt
Pädagogin. Sie hat einen Abschluss in Pädagogik (UNINORTE), eine Spezialisierung in Schulmanagement (UFAM), eine Spezialisierung in Hochschullehre (UCAM), einen Master-Abschluss in Erziehungswissenschaften (UNISAL) und ist Doktorandin in Erziehungswissenschaften (UNIDA). Derzeit ist sie Kulturkoordinatorin und Lehrerin für Sonderpädagogik und frühkindliche Erziehung.