Die Wahrnehmung der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lehren und Lernen ist von den kollektiven sozialen Vorstellungen einer polarisierten Sichtweise geprägt. In den Schulen gibt es viele unterschiedliche Meinungen und Befürchtungen, z. B. in Bezug auf die verschiedenen psychopathologischen Auswirkungen der Digitalisierung oder den Ersatz von Papier und Bleistift. Auf der anderen Seite gibt es aber auch eine große Begeisterung, z. B. für die Innovation der Praktiken oder die kognitive Effizienz. Aber wie lassen sich diese Wahrnehmungen objektivieren, wenn diese Darstellungen unterschiedliche Positionen zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht aufzeigen? Wie entstehen diese Vorstellungen? Wie mobilisieren Lehrer digitale Medien und wie beeinflusst dies verschiedene pädagogische Dimensionen wie Interaktionen oder Lernprozesse?Dieses Buch lädt uns dazu ein, unsere Wahrnehmung der digitalen Medien im Bildungswesen zu nuancieren und uns zu fragen, wie wir diese Revolutionin pädagogische Innovationen einbeziehen können.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







