35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch befasst sich mit der Frage, wie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bildungskontext von Schülern der Sekundarstufe II einer Privatschule in der Stadt São Luís (Ma) eingesetzt werden. Diese Technologien haben große Veränderungen in der heutigen Gesellschaft bewirkt, sei es im Gesundheitswesen, in der Mode, in der Landwirtschaft, in der Industrie oder in anderen Bereichen. Im Bildungsbereich vollziehen sich diese Veränderungen zwar langsamer, aber es ist ratsam, auch zuzugeben, dass die Institutionen, die dieses Thema zur Sprache gebracht haben, diese Technologien…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch befasst sich mit der Frage, wie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bildungskontext von Schülern der Sekundarstufe II einer Privatschule in der Stadt São Luís (Ma) eingesetzt werden. Diese Technologien haben große Veränderungen in der heutigen Gesellschaft bewirkt, sei es im Gesundheitswesen, in der Mode, in der Landwirtschaft, in der Industrie oder in anderen Bereichen. Im Bildungsbereich vollziehen sich diese Veränderungen zwar langsamer, aber es ist ratsam, auch zuzugeben, dass die Institutionen, die dieses Thema zur Sprache gebracht haben, diese Technologien nicht nur als einfache elektronische Geräte zur Erleichterung der unterschiedlichsten Alltagsaufgaben betrachten, sondern vor allem als Werkzeuge, die neue methodische Ansätze für das Lehren und Lernen ermöglichen. Diese Arbeit entstand aus einer akademischen Forschung im Rahmen des Lehramtsstudiums für Pädagogik an der Bundesuniversität von Maranhão (UFMA) unter der Leitung des Mitautors dieses Werks, Prof. Dr. João Batista Bottentuit Junior, dem ich meinen aufrichtigen Dank ausspreche. Schließlich können die hier vorgestellten digitalen Technologien Lehrern und Schülern eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten, sofern sie richtig eingesetzt werden.
Autorenporträt
Israel Costa Fróes hat eine Spezialisierung in inklusiver Sonderpädagogik von der Universität Cândido Mendes (2017). Er hat einen Bachelor-Abschluss in Pädagogik von der Bundesuniversität von Maranhão (2015). Er ist Mitglied der Gruppe für Studien und Forschung im Bereich digitale Technologien in der Bildung (GEP-TDE) an der Bundesuniversität von Maranhão.