Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 7,00 €
  • Gebundenes Buch

2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Zeit für eine Rückschau. Ausgewiesene Wissenschaftler vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr analysieren in diesem umfassenden Band Ursachen und Verlauf des Krieges. Anschauliche Texte, völlig neue Karten und seltene Fotos verschaffen dem Leser einen einzigartigen und verständlichen Überblick über die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.

Produktbeschreibung
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Zeit für eine Rückschau. Ausgewiesene Wissenschaftler vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr analysieren in diesem umfassenden Band Ursachen und Verlauf des Krieges. Anschauliche Texte, völlig neue Karten und seltene Fotos verschaffen dem Leser einen einzigartigen und verständlichen Überblick über die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.
Autorenporträt
Markus Pöhlmann hat als Historiker eng mit Stig Förster und Dierk Walter an der Universität Bern zusammen gearbeitet und ist derzeit Bildredakteur der Zeitschrift DAMALS.

Thomas Vogel, Jahrgang 1959, aufgewachsen in der Schweiz; Studium der Germanistik, Politologie und Publizistik in Berlin; 2003 - 2009 Deutschlandkorrespondent des Schweizer Fernsehens in Berlin; seit 2009 Redakteur der Schweizer Nachrichtensendung "Zehn vor Zehn". Autor zahlreicher Filmberichte und Reportagen zur deutschen Zeitgeschichte und internationalen Politik.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

In gewohnter inhaltlicher Knappheit gibt Rainer Blasius seine Lektüreeindrücke zu diesem vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam herausgegebenen Band zum Besten. Das Buch über den ersten Weltkrieg verschafft dem Rezensenten einen Überblick über Politik, Kriegführung, Waffentechnik, Großoperationen. Illustriert mit Fotos, Karten, Propagandamaterial lassen Blasius die anschaulichen Texte von sage und schreibe 30 Autoren den Gang der deutschen Armee in und durch den Krieg nacherleben. Beiträge zur Motivation des einzelnen Soldaten, zu bahnbrechenden Neuerungen bei Taktik und Technik sowie zum Mythos August-Erlebnis scheinen dem Rezensenten besonders erwähnenswert.

© Perlentaucher Medien GmbH