Das Gedenkjahr 2014 an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs rückte den "Großen Krieg" auch in Deutschland in den Mittelpunkt aktueller Geschichtsdebatten. Die 33. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft und der Landesbibliothek Coburg nahm dabei vom 4. bis 6. September des Jahres einen besonderen Aspekt in den Blick: Sie richtete sich auf die Rezeption des Krieges in der deutschen und britischen Erinnerungskultur im bilateralen Vergleich. Der zugehörige Tagungsband behandelt in neun Beiträgen allgemeine erinnerungskulturelle Gesichtspunkte in Deutschland und Großbritannien, symbolische und…mehr
Das Gedenkjahr 2014 an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs rückte den "Großen Krieg" auch in Deutschland in den Mittelpunkt aktueller Geschichtsdebatten. Die 33. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft und der Landesbibliothek Coburg nahm dabei vom 4. bis 6. September des Jahres einen besonderen Aspekt in den Blick: Sie richtete sich auf die Rezeption des Krieges in der deutschen und britischen Erinnerungskultur im bilateralen Vergleich. Der zugehörige Tagungsband behandelt in neun Beiträgen allgemeine erinnerungskulturelle Gesichtspunkte in Deutschland und Großbritannien, symbolische und bildkünstlerische Reflexionen über das Kriegsgeschehen in Vergangenheit und Gegenwart sowie Formen von Kriegserinnerung und Kriegsbewältigung im politischen und gesellschaftlichen Diskurs. So werden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - einige Schlaglichter auf unterschiedliche Formen des Gedenkens und der Verarbeitung jener "Urkatastrophe" geworfen, deren Ausbruch der Beginn vom Ende Europas gewesen ist.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Getrenntes oder gemeinsames Erinnern? Großbritannien und Deutschland im Vergleich / Divided or common remembrance? Britain and Germany in comparison
Stephen Badsey A Hundred Years On: Recent and Changing Views on the History of the First World War
Martin Munke Der Erste Weltkrieg in der deutsch- und englischsprachigen Historiographie. Neue Literatur und alte Debatten zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns
Bernd Hüppauf Hundert Jahre kulturelles Kriegsgedächtnis in Deutschland und Großbritannien
II. Visualisierung und symbolische Kontextualisierung / Visualisation and symbolic contextualisation
Susanne Kolter »A record of the facts«? Britische Malerei und der Erste Weltkrieg. Das War Artist Scheme und seine Ausläufer zwischen Authentizität, Memoria und Modernismusdebatte
Mia Jones The Faces of Mourning in British First World War Memorialisation
Juliane Haubold-Stolle Der Erste Weltkrieg wird ausgestellt
III. Erinnerungswelten in Politik und Gesellschaft / Memory cultures in politics and society
Erik Lommatzsch Die Erinnerung der Gestürzten. Der Erste Weltkrieg in den Memoiren deutscher Fürstenhäuser
Frank-Lothar Kroll Modernisierung und Reaktion. Zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs für Theorie und Praxis des Konservativismus in Deutschland
Ulrich Hertel Stadt und Garnison - Ereignis und Erinnerung am Beispiel von Chemnitz
I. Getrenntes oder gemeinsames Erinnern? Großbritannien und Deutschland im Vergleich / Divided or common remembrance? Britain and Germany in comparison
Stephen Badsey A Hundred Years On: Recent and Changing Views on the History of the First World War
Martin Munke Der Erste Weltkrieg in der deutsch- und englischsprachigen Historiographie. Neue Literatur und alte Debatten zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns
Bernd Hüppauf Hundert Jahre kulturelles Kriegsgedächtnis in Deutschland und Großbritannien
II. Visualisierung und symbolische Kontextualisierung / Visualisation and symbolic contextualisation
Susanne Kolter »A record of the facts«? Britische Malerei und der Erste Weltkrieg. Das War Artist Scheme und seine Ausläufer zwischen Authentizität, Memoria und Modernismusdebatte
Mia Jones The Faces of Mourning in British First World War Memorialisation
Juliane Haubold-Stolle Der Erste Weltkrieg wird ausgestellt
III. Erinnerungswelten in Politik und Gesellschaft / Memory cultures in politics and society
Erik Lommatzsch Die Erinnerung der Gestürzten. Der Erste Weltkrieg in den Memoiren deutscher Fürstenhäuser
Frank-Lothar Kroll Modernisierung und Reaktion. Zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs für Theorie und Praxis des Konservativismus in Deutschland
Ulrich Hertel Stadt und Garnison - Ereignis und Erinnerung am Beispiel von Chemnitz
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826