26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Jede Stadt verdient ein solches Buch.« Colum McCann
ORF Bestenliste Juni 2025
SWR Bestenliste Mai 2025
Die Dean Street in Brooklyn ist mehr als eine Straße. Hier werden Träume wie harte Währung gehandelt, treffen reiche Kids auf Jungs aus der Hood und große Verbrechen auf kleine Gaunereien. Mit meisterhafter literarischer Finesse erzählt Jonathan Lethem die wechselvolle Geschichte von einer der hippsten Straßen New Yorks. Ein Blick hinter die Kulissen einer Stadt und einer Zeit, in der vieles immer stärker zur bloßen Fassade gerät.
Die Dean Street gleicht einer Bühne. Täglich wird
…mehr

Produktbeschreibung
»Jede Stadt verdient ein solches Buch.« Colum McCann

ORF Bestenliste Juni 2025

SWR Bestenliste Mai 2025

Die Dean Street in Brooklyn ist mehr als eine Straße. Hier werden Träume wie harte Währung gehandelt, treffen reiche Kids auf Jungs aus der Hood und große Verbrechen auf kleine Gaunereien. Mit meisterhafter literarischer Finesse erzählt Jonathan Lethem die wechselvolle Geschichte von einer der hippsten Straßen New Yorks. Ein Blick hinter die Kulissen einer Stadt und einer Zeit, in der vieles immer stärker zur bloßen Fassade gerät.

Die Dean Street gleicht einer Bühne. Täglich wird hier ein Tanz aus Macht, Geld und Gewalt aufgeführt. Wem gehört das Pflaster? Wer zahlt den Preis fürs Überleben? Einmal wird ein Kind am Eisstand Zeuge einer Schießerei, ein anderes Mal wird ein paar Blocks weiter ein anderes Kind dabei erwischt, wie es im Kiosk ein Erwachsenenmagazin mitgehen lässt. Rivalisierende Gangs streiten sich über das Recht, wer in der Straße Hockey spielen darf, um die Ecke wirft jemand versehentlich einen Baseball in die Windschutzscheibe eines Autos. Doch hinter all diesen Ereignissen lauern immer andere Strippenzieher: Eltern, Polizisten, Vermieter und diejenigen, die in der Stadt die Schlagzeilen und Gesetze schreiben. Sie alle prägen dieses Viertel, seine Geschichte und seine Gegenwart.
Jonathan Lethem, einer der großen Erzähler Amerikas und selbst ein Kind Brooklyns, hat diesem Viertel eine grenzenlose Liebeserklärung geschrieben: witzig, vielschichtig und unfassbar berührend.

»Ein großer Lesegenuss. Ein brillantes Buch, das alle Genregrenzen sprengt.« Percival Everett

Autorenporträt
Jonathan Lethem, geboren 1964 in New York, ist Autor zahlreicher Romane, darunter die Brooklyn-Romane 'Motherless Brooklyn' und 'Die Festung der Einsamkeit'. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. den 'National Book Critics Award', den 'Gold Dagger' und das 'MacArthur Fellowship'. Lethem hat am Pomona College in Südkalifornien die Professur für Creative Writing inne. Zurzeit lebt er mit seiner Familie in Kalifornien. Weitere Informationen zu Jonathan Lethem finden Sie auf seiner Website www.jonathanlethem.com Thomas Gunkel, 1956 in Treysa geboren, arbeitet seit 1991 nach einem Studium der Germanistik und Geographie als Übersetzer englischsprachiger Literatur. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören u .a. John Cheever, Stewart O'Nan, William Trevor und Richard Yates.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension

Jonathan Lethem kehrt mit seinem neuen Buch in die Dean Street in Boerum Hill, Brooklyn, zurück, in der er selbst aufgewachsen ist und der er mit "Fortress of Solitude" schon einen vielbeachteten Roman gewidmet hat, hält Kritikerin Isabella Caldart fest. Diesmal sei aber weniger Verklärung am Werk, als vielmehr eine formal aufregende Betrachtung des wahren Brooklyn, das Kleinkriminalität, Rassismus, Gentrifizierung, aber "eben auch die normale Welt" vereine. Seine Figuren gebe Lethem diesmal keine richtigen, sondern Spitznamen: wir begegnen dem "Brazen-Head-Schwätzer" oder der "Schreierin". Auch ein Alter Ego schreibt Lethem hier hinein, einen Schriftsteller, dem am Ende der Vorwurf gemacht wird, er habe die "Gentrifizeirung gentrifiziert" - "das vielleicht größte Verbrechen im Roman", merkt Caldart an  - für sie ist hier eine Widmung ans echte Brooklyn entstanden, "lebendig" und authentisch auch durch die ausführlichen Recherchen, die der Autor im Vorfeld betrieben habe.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Einen derart klugen, soziologisch informierten, dabei aber auch stets empathischen und witzigen Roman über ein halbes Jahrhundert Stadtgeschichte wird man so bald nicht finden. Ein Meisterwerk!« Klaus Nüchtern, Falter, 02. Juli 2025 Klaus Nüchtern FALTER 20250702