14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Mit dem »Afghan War Diary« veröffentlicht WikiLeaks 2010 das größte Leak der US-Militärgeschichte, mitsamt Beweisen für Kriegsverbrechen und Folter. Kurz danach verdächtigt Schweden WikiLeaks-Gründer Julian Assange der Vergewaltigung, und ein geheimes US-Schwurgericht ermittelt wegen Spionage. Als ihn Ecuador nach jahrelangem Botschaftsasyl der britischen Polizei überstellt, verlangen die USA sofort seine Auslieferung und drohen mit 175 Jahren Haft.
Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, will sich zunächst gar nicht auf den Fall einlassen. Erst als er Assange im Gefängnis
…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem »Afghan War Diary« veröffentlicht WikiLeaks 2010 das größte Leak der US-Militärgeschichte, mitsamt Beweisen für Kriegsverbrechen und Folter. Kurz danach verdächtigt Schweden WikiLeaks-Gründer Julian Assange der Vergewaltigung, und ein geheimes US-Schwurgericht ermittelt wegen Spionage. Als ihn Ecuador nach jahrelangem Botschaftsasyl der britischen Polizei überstellt, verlangen die USA sofort seine Auslieferung und drohen mit 175 Jahren Haft.

Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, will sich zunächst gar nicht auf den Fall einlassen. Erst als er Assange im Gefängnis besucht und die Fakten recherchiert, durchschaut er das Täuschungsmanöver der Staaten und beginnt den Fall als das zu sehen, was er wirklich ist: die Geschichte einer politischen Verfolgung. An Assange soll ein Exempel statuiert werden - zur Abschreckung aller, die die schmutzigen Geheimnisse der Mächtigen ans Licht ziehen wollen.

Dieses packende Buch erzählt erstmals die vollständige Geschichte von Nils Melzers Untersuchung.
Autorenporträt
Nils Melzer, Jahrgang 1970, ist Professor für internationales Recht und lehrt in Glasgow und Genf. 2016 wurde er vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen zum Sonderberichterstatter für Folter ernannt. Seit 2019 ist er überdies Vizepräsident des Internationalen Instituts für humanitäres Völkerrecht (IIHL) in Sanremo. Vorher war er als sicherheitspolitischer Berater der Schweizer Regierung tätig sowie als Rechtsberater und Abgesandter in Kriegs- und Krisengebieten für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Rezensent Ralf Nestmeyer weiß als Writers-in-Prison-Beauftragter des PEN-Zentrums, wovon er spricht, wenn er Nils Melzers Buch über den Fall Assange zur Lektüre empfiehlt. Schon um den Fall im öffentlichen Gedächtnis zu erhalten, scheint Nestmeyer das Fakten und Hintergründe offenlegende Buch wichtig. Der Leser erfährt anhand der Recherchen des UN-Sonderberichterstatters Melzer laut Rezensent nicht nur, wie die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Assange konstruiert wurden, er lernt auch einen Justizskandal kennen, der sich seit fast zehn Jahren mitten in Europa zuträgt. Dass der Prozess gegen Assange fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, gehört für Nestmeyer ebenso dazu wie die menschenunwürdigen Haftbedingungen, unter denen Assange leidet.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein dringlicher Appell.« Deutschlandfunk "Andruck" 20320419