15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Ein Jahrhundert in Bukarest
Als er 1892 errichtet wird, ist der Feuerturm von Bukarest das höchste Gebäude der Stadt. 1989, beim Aufstand gegen die kommunistische Diktatur, ist er es längst nicht mehr, aber er war Zeuge eines ereignisreichen Jahrhunderts. Victor, dessen Familie seit Generationen Feuerwehrmänner stellt und beim Turm lebt, ist der erste, der mit dieser Tradition bricht. Aber sein Leben, das von einem tückischen Verrat gebrandmarkt ist, steht doch ganz im Zeichen des Turms.

Produktbeschreibung
Ein Jahrhundert in Bukarest

Als er 1892 errichtet wird, ist der Feuerturm von Bukarest das höchste Gebäude der Stadt. 1989, beim Aufstand gegen die kommunistische Diktatur, ist er es längst nicht mehr, aber er war Zeuge eines ereignisreichen Jahrhunderts. Victor, dessen Familie seit Generationen Feuerwehrmänner stellt und beim Turm lebt, ist der erste, der mit dieser Tradition bricht. Aber sein Leben, das von einem tückischen Verrat gebrandmarkt ist, steht doch ganz im Zeichen des Turms.
Autorenporträt
Catalin Dorian Florescu,1967 in Timi¿oara, Rumänien, geboren - ein Schweizer mit rumänischer Seele, wie er von sich selbst sagt. Im Sommer 1982 floh er mit seinen Eltern in die Schweiz. Nach einem Studium der Psychologie und Psychopathologie arbeitete er von 1995 bis 2001 als Psychotherapeut in einem Rehazentrum für Drogenabhängige. Sein erster Roman, ¿Wunderzeit¿, erschien 2001. Es folgten die Romane ¿Der kurze Weg nach Hause¿ (2002), ¿Der blinde Masseur¿ (2006) und ¿Zairä (2008). Sein Werk, das in mehrere Sprachen übersetzt ist, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2001 mit dem Chamisso-Förderpreis und 2003 mit dem Anna Seghers-Preis. Für den Roman ¿Jacob beschließt zu lieben¿, erhielt er 2011 den Schweizer Buchpreis. Zudem wurde er mit dem Joseph von Eichendorff-Literaturpreis 2012 für sein bisheriges literarisches Werk ausgezeichnet. 2013 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste gewählt. 2018 wurde ihm der Andreas-Gryphius-Preis für sein Gesamtwerk zugesprochen, außerdem erhielt er vom rumänischen Präsidenten die Kavaliersmedaille für kulturelle Verdienste. Catalin Dorian Florescu lebt als freier Schriftsteller in Zürich.    
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Lerke von Saalfeld erklärt, wie gewissenhaft Catalin Dorian Florescu recherchiert hat, um ein möglichst lebendiges Bild von Bukarest um 1900 zu zeichnen. Gelungen ist dem Autor laut Saalfeld das liebevolle Porträt einer Stadt und ihrer Bewohner, vor allem der im Zentrum des Romans stehenden Dynastie von Feuerwehrleuten. An ihr macht der Autor eindringlich die Umbrüche der Zeit deutlich, etwa den Untergang der jüdischen Gemeinde in der Vielvölkermetropole, erklärt Saalfeld.

© Perlentaucher Medien GmbH
Rezensentin Lerke von Saalfeld erklärt, wie gewissenhaft Catalin Dorian Florescu recherchiert hat, um ein möglichst lebendiges Bild von Bukarest um 1900 zu zeichnen. Gelungen ist dem Autor laut Saalfeld das liebevolle Porträt einer Stadt und ihrer Bewohner, vor allem der im Zentrum des Romans stehenden Dynastie von Feuerwehrleuten. An ihr macht der Autor eindringlich die Umbrüche der Zeit deutlich, etwa den Untergang der jüdischen Gemeinde in der Vielvölkermetropole, erklärt Saalfeld.

© Perlentaucher Medien GmbH