114,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Der Flick-Konzern steht wie kein anderes Unternehmen für die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Sein Wachstum wurde während des Dritten Reiches von kaum einem Unternehmen übertroffen. Er profitierte in großem Ausmaß von "Arisierungen", war einer der bedeutendsten Rüstungsproduzenten und beschäftigte zehntausende Zwangsarbeiter. Die Führungsfiguren des Konzerns wurden dafür vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg zur Verantwortung gezogen und verurteilt. Die Autoren legen die ökonomische Strategie dieses Unternehmens offen, analysieren seine internen Strukturen und…mehr

Produktbeschreibung
"Der Flick-Konzern steht wie kein anderes Unternehmen für die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Sein Wachstum wurde während des Dritten Reiches von kaum einem Unternehmen übertroffen. Er profitierte in großem Ausmaß von "Arisierungen", war einer der bedeutendsten Rüstungsproduzenten und beschäftigte zehntausende Zwangsarbeiter. Die Führungsfiguren des Konzerns wurden dafür vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg zur Verantwortung gezogen und verurteilt. Die Autoren legen die ökonomische Strategie dieses Unternehmens offen, analysieren seine internen Strukturen und Lobbyingmethoden und können so zeigen, wie und warum der Flick-Konzern zu einem engen Partner des NS-Regimes wurde. Ein Editionsteil mit 47 Dokumenten ergänzt die Konzerngeschichte." "Es ist das Verdienst der Autoren, dass sie keinen Zweifel an der Verstrickung und persönlichen Verantwortung Friedrich Flicks lassen und das schonungslose Bild eines Konzernherren zeichnen, der bereitwillig mitden Nationalsozialisten kooperierte, um sein Unternehmen und seine Macht auszubauen." "Eine sehr materialreiche Studie auf hohem Reflexionsniveau." Christopher Kopper, Die Zeit 17.07.2008, Nr. 30 "Das Verdienst des Autorengespanns Johannes Bähr, Axel Drecoll, Bernhard Gotto, Kim C. Priemel und Harald Wixforth liegt allerdings darin, nun eine Vielzahl neuer Mosaiksteine zur Geschichte des Flick-Konzerns im Dritten Reich zusammengetragen zu haben." "Selten wurde eine Unternehmensgeschiche in der Zeit des Nationalsozialismus so genau aufgearbeitet. ... Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat hier eine Dokumentation vorgelegt, die Pflichtlektüre für alle Verantwortlichen in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden sollte." www.ihre-Stiftung.de
Autorenporträt
Johannes Bähr, geboren 1956, ist Privatdozent für Wirtschaftsgeschichte an der Freien Universität Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Als gelungenen Teil eines großen Aufarbeitungsprojektes begreift der hier rezensierende Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe diesen von einer Arbeitsgruppe des Münchener Instituts für Zeitgeschichte herausgegebenen Band zur Geschichte des Flick-Konzerns im Dritten Reich. Plumpe erwähnt die schwierige Quellenlage und staunt über die Dichte der Darstellung und das entstandene umfassende Bild. Flick erscheint darin als gerissener, skrupelloser Taktiker, tief verstrickt in die Verbrechen der Nazis, in Arisisierung und Zwangsarbeit. Besonders gut gefällt Plumpe, wie die Autoren über das Konstatieren und moralische Bewerten hinaus versuchen, Besonderheiten der Person Flick herauszuarbeiten und die Ereignisse in die Unternehmensentwicklung einzuordnen. Darüber hinaus erfährt der Rezensent viel über die Verflechtungen von Politik und Wirtschaft im Namen einer "Ökonomie der Zerstörung".

© Perlentaucher Medien GmbH
"interessante, lesenswerte zeit- und unternehmensgeschichtliche Studie" Günther Schulz, FAZ, 8.1.2009 "Ein neues Buch gibt Aufschluss über Deutschlands größten Kriegsprofiteur, Friedrich Flick." Der Spiegel 23 (2008) "Die Studie ist ausgezeichnet, penibel recherchiert (...)." Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 14.7.2008 "Eine sehr materialreiche Studie auf hohem Reflexionsniveau." Christopher Kopper, Die Zeit, 17.7.2008 "Es ist das Verdienst der Autoren, dass sie keinen Zweifel an der Verstrickung und persönlichen Verantwortung Friedrich Flicks lassen und das schonungslose Bild eines Konzernherrn zeichnen, der bereitwillig mit den Nationalsozialisten kooperierte, um sein Unternehmen und seine Macht auszubauen." Deutschlandradio Kultur, 28.07.2008 "Das IfZ befindet sich hier an der Spitze der modernen, internationalen NS-Forschung." Die Evaluierungsgruppe der Leibniz-Gemeinschaft 2007 über das Flick-Projekt. "Es ist fraglos eines der vielen Verdienste dieser wegweisenden Studie, das Handeln des Flick-Konzerns plausibel gemacht und historisch verortet zu haben, ohne dabei auch auch nur im Geringsten Gefahr gelaufen zu sein, den Untersuchungsgegenstamd zu exkulpieren." Boris Gehlen, H-Soz-u-Kult "die materialreiche, akribische, hochdifferenzierte und methodisch ambitionierte Darstellung" Peter Reichel, Deutschlandradio Kultur 30.07.2008 "Selten wurde eine Unternehmensgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus so genau aufgearbeitet.", "Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat hier eine Dokumentation vorgelegt, die Pflichtlektüre für alle Verantwortlichen in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden sollte." ihre-Stiftung.de "Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz kann als Auftraggeberin mit dieser Arbeit sehr zufrieden sein." Dieter Ziegler, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 96, Heft 1/ 2009 "Insgesamt überzeugt das Werk wegen seiner ausgewogenen Vielschichtigkeit...Jeder, der sich mit dem Verhältnis zwischen Staat und Industrie im 'Dritten Reich' beschäftigt, sollte daher - trotz des für manchen möglicherweise einschüchternden Umfangs dieses Buches - nicht zögern, es zu lesen." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Nr. 2/2010…mehr