»Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Meinungsäußerungen in Prosa, in lyrischer Form und als Szene, in sieben Kästchen, für sieben Daseins- und Denkbereiche: ein Enzensberger-Lesebuch der Essenzen, mit Exempeln zum Quer- und Widerdenken ...« Christian Faber, Die Welt
»Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Meinungsäußerungen in Prosa, in lyrischer Form und als Szene, in sieben Kästchen, für sieben Daseins- und Denkbereiche: ein Enzensberger-Lesebuch der Essenzen, mit Exempeln zum Quer- und Widerdenken ...« Christian Faber, Die Welt
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer war er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.
Inhaltsangabe
Früher. (1977). Nürnberg 1938. Ein Klassenbild (1972). zu sein. (1964). Vorschlag zur Strafrechtsreform. (1967). Der Bundesgeschäftsführer. (1983). Armes reiches Deutschland!. Vorstudien zu einem Sittenbild. (1982). Innere Sicherheit. (1977). Flechtenkunde. (1936). Lied von denen auf die alles zutrifft und die alles schon wissen. (1967). Niccolò Machiavelle (1469-1527). (1969). Die Bakunin-Kassette. Eine Fälschung (1977). Gemeinschaftskunde. (1978). Brüssel oder Europa - eins von beiden. (1989). Böhmen am Meer. Ein Hörspiel aus dem jahr 2006. (1987). Das Einverständnis. (1978). Zur Verteidigung der Normalität. (1982). Middle Class Blues. (1962). Der Angestellte. (1980). Lob des Analphabetentums. (1985). Die Macht der Gewohnheit. (1970). Nicht Zutreffendes streichen. (1970). Der Tote Mann und der Philosph. Szenen nach dem Chinesischen des Lu Xun. (1978). Fachschaft Philosophie. (1977). Das Ende der Konsequenz. (1981). Das Falsche. (1977). Die Frösche von Bikini. (1979). Weiterung.(1963) Zwei Randbemerkungen zum Weltuntergang. (1978). Die Furie. (1979). Restlicht. (1983). Der Aufschub. (1973). Vermutungen über die Turbulenz. (1989). Finnischer Tango. (1965) Das flämische Fenster. Ein Vexierbild. (1987). Abendmahl. Venezianisch, 16. Jahrhundert. (1971). Weitere Gründe dafür, daß die Dichter lügen. (1976). Sommergedicht. (1966). Leuchtfeuer. (1963). Der Fliegende Robert. (1980). Landessprache. (1959). Über die Schwierigkeiten, ein Inländer
Früher. (1977). Nürnberg 1938. Ein Klassenbild (1972). zu sein. (1964). Vorschlag zur Strafrechtsreform. (1967). Der Bundesgeschäftsführer. (1983). Armes reiches Deutschland!. Vorstudien zu einem Sittenbild. (1982). Innere Sicherheit. (1977). Flechtenkunde. (1936). Lied von denen auf die alles zutrifft und die alles schon wissen. (1967). Niccolò Machiavelle (1469-1527). (1969). Die Bakunin-Kassette. Eine Fälschung (1977). Gemeinschaftskunde. (1978). Brüssel oder Europa - eins von beiden. (1989). Böhmen am Meer. Ein Hörspiel aus dem jahr 2006. (1987). Das Einverständnis. (1978). Zur Verteidigung der Normalität. (1982). Middle Class Blues. (1962). Der Angestellte. (1980). Lob des Analphabetentums. (1985). Die Macht der Gewohnheit. (1970). Nicht Zutreffendes streichen. (1970). Der Tote Mann und der Philosph. Szenen nach dem Chinesischen des Lu Xun. (1978). Fachschaft Philosophie. (1977). Das Ende der Konsequenz. (1981). Das Falsche. (1977). Die Frösche von Bikini. (1979). Weiterung.(1963) Zwei Randbemerkungen zum Weltuntergang. (1978). Die Furie. (1979). Restlicht. (1983). Der Aufschub. (1973). Vermutungen über die Turbulenz. (1989). Finnischer Tango. (1965) Das flämische Fenster. Ein Vexierbild. (1987). Abendmahl. Venezianisch, 16. Jahrhundert. (1971). Weitere Gründe dafür, daß die Dichter lügen. (1976). Sommergedicht. (1966). Leuchtfeuer. (1963). Der Fliegende Robert. (1980). Landessprache. (1959). Über die Schwierigkeiten, ein Inländer
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826