Nach den großen Romanerfolgen «Sie kam aus Mariupol» und «Nastjas Tränen» - Natascha Wodin erzählt in fünf Geschichten meisterhaft und mit großer Dringlichkeit vom Gefühl des Fremdseins im eigenen Leben und schenkt ihren Figuren eine Heimat in der Literatur.
In der Titelgeschichte zieht die Erzählerin eine Spur von Mariupol am Asowschen Meer, an dem ihre Mutter aufwuchs, bis zur Regnitz in Franken, dem Fluss, in dem diese sich das Leben nahm. Zu einer anderen Zeit in ihrem Leben verliebt sie sich in einen Fremden, mit dem sie die Magie der Musik verbindet, oder sie beobachtet eine verwahrloste Nachbarin, die ihre Umgebung wissentlich zugrunde gehen lässt. In Sri Lanka lernt sie Hunger und extremes Elend kennen, das die Welt sehenden Auges geschehen lässt, und in einer schweren existenziellen Krise zieht sie sich schließlich in eine Einsiedelei in den südpfälzischen Weinbergen zurück und ringt dort mit einer dunklen inneren Macht. Natascha Wodin führt uns auf die Nachtseite des Lebens und gibt den Außenseitern, den Einsamen und Verwundeten eine Stimme, die auch nach der Lektüre nicht verklingt.
«Natascha Wodins Bücher fragen, hinterfragen, suchen und entwickeln eine Erzählhaltung ganz eigener Art, deren Sog den Leser in den Glutkern politischer und menschlicher Abgründe führt.» Jury des Joseph-Breitbach-Preises
«Ihr Schreiben ist ein Joint Venture aus gewaltigem Schmerz und ungeheurer Kraft, von Verletzung, Lebenswillen, Angst und Wut und Dazugehörigkeitsverlangen.» Arnold Stadler
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In der Titelgeschichte zieht die Erzählerin eine Spur von Mariupol am Asowschen Meer, an dem ihre Mutter aufwuchs, bis zur Regnitz in Franken, dem Fluss, in dem diese sich das Leben nahm. Zu einer anderen Zeit in ihrem Leben verliebt sie sich in einen Fremden, mit dem sie die Magie der Musik verbindet, oder sie beobachtet eine verwahrloste Nachbarin, die ihre Umgebung wissentlich zugrunde gehen lässt. In Sri Lanka lernt sie Hunger und extremes Elend kennen, das die Welt sehenden Auges geschehen lässt, und in einer schweren existenziellen Krise zieht sie sich schließlich in eine Einsiedelei in den südpfälzischen Weinbergen zurück und ringt dort mit einer dunklen inneren Macht. Natascha Wodin führt uns auf die Nachtseite des Lebens und gibt den Außenseitern, den Einsamen und Verwundeten eine Stimme, die auch nach der Lektüre nicht verklingt.
«Natascha Wodins Bücher fragen, hinterfragen, suchen und entwickeln eine Erzählhaltung ganz eigener Art, deren Sog den Leser in den Glutkern politischer und menschlicher Abgründe führt.» Jury des Joseph-Breitbach-Preises
«Ihr Schreiben ist ein Joint Venture aus gewaltigem Schmerz und ungeheurer Kraft, von Verletzung, Lebenswillen, Angst und Wut und Dazugehörigkeitsverlangen.» Arnold Stadler
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die fünf Erzählungen, die das Buch Natascha Wodins versammelt, sind teilweise bereits älteren Datums, erläutert Rezensentin Stephanie von Oppen, und sie setzen sich chronologisch zum Lebenslauf der Autorin zusammen. Es beginnt also, fährt Oppen fort, mit einem Text zur Kindheit Wodins in einem deutschen Lager für ehemalige Zwangsarbeiter an der Regnitz - jenem Fluss, in dem sich die traumatisierte, aus Mariupol stammende Mutter der Autorin später selbst das Leben nahm. Unter den weiteren Erzählungen hebt Oppen vor allem "Das Singen der Fische" hervor, ein Text, der von einer Reise handelt, die die Erzählerin mit einem deutschen, von 68 geprägten Studenten nach Sri Lanka unternahm. Und auf der sie, zeichnet die Rezensentin nach, erkannte, dass Sri Lanka ihrer "inneren Wildnis" (Zitat Wodin) näher ist als der Student. Ein Buch, das viel von Trauer handelt und doch glücklich macht, so das positive Fazit.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Autofiktionale Prosa von großer Klarheit schreibt Natascha Wodin laut Rezensentin Katharina Granzin auch in diesem Band, der Erzählungen versammelt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstanden sind. Fünf an der Zahl sind es, sie spielen zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten, aber, findet Granzin, sie setzen sich durchaus zu einem einzigen Leben zusammen. Granzin fasst die Handlungen der Erzählungen kurz zusammen, es geht unter anderem um den Blick der Erzählerin auf ihre zunehmend verwahrloste Nachbarin und um eine Liebesgeschichte, die sich über Briefe entfaltet. Hochemotional und eindringlich sind viele der Situationen, von denen Wodin erzählt, beschreibt Granzin, aber die Untiefen bleiben hinter dem skeptischen Blick der Erzählerin weitgehend verborgen. Eben darin, in der Darstellung des Unbekannten, der nicht greifbaren Verzweiflung, sieht die Rezensentin die große Stärke dieses Buchs.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Da ist es wieder, das Wodin-Paradox. Denn gerade dieses unberechenbare Dunkle, das oft Quelle der schlimmsten Verzweiflung ist, diese unbekannte Dimension kann, in Literatur gefasst, ungeheuer interessant sein. Hier jedenfalls ist das so. Katharina Granzin Frankfurter Rundschau 20240409







