Auschwitz steht emblematisch für das deutsche Menschheitsverbrechen. Rechtshistorisch und gesellschaftspolitisch war der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess das bedeutendste NS-Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland. 2013 jährt sich die "Strafsache gegen Mulka u.a." zum 50. Mal. In einführenden Abhandlungen legen Sybille Steinbacher (Wien) und Devin O. Pendas (Boston) die Geschichte des Lagers und des Prozesses dar. Die in der zweibändigen Edition publizierten Quellen (Anklageschrift, Eröffnungsbeschluss, Urteil, Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs, Urteil in der Neuverhandlung gegen…mehr
Auschwitz steht emblematisch für das deutsche Menschheitsverbrechen. Rechtshistorisch und gesellschaftspolitisch war der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess das bedeutendste NS-Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland. 2013 jährt sich die "Strafsache gegen Mulka u.a." zum 50. Mal. In einführenden Abhandlungen legen Sybille Steinbacher (Wien) und Devin O. Pendas (Boston) die Geschichte des Lagers und des Prozesses dar. Die in der zweibändigen Edition publizierten Quellen (Anklageschrift, Eröffnungsbeschluss, Urteil, Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs, Urteil in der Neuverhandlung gegen Franz Lucas), mit historischen Anmerkungen und juristischen Erläuterungen versehen, geben Aufschluss über die Anstrengung der Strafjustiz, in einem rechtsstaatlichen Verfahren die individuelle Schuld der Beteiligten am nationalsozialistischen Völkermord nachzuweisen.
Produktdetails
Produktdetails
Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 22
Raphael Gross, Prof. Dr. phil., ist Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main, des Fritz Bauer Instituts und des Leo Baeck Institute London sowie Reader in Queen Mary, Universität London. Werner Renz, M.A., ist wiss. Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut.
Inhaltsangabe
Inhalt Band 1
Vorwort 7
Abhandlungen
Sybille SteinbacherDie Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 1940-1945 17
Devin O. PendasDer 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965Eine historische Einführung 55
Quellen
Editorische Notiz 89
Johannes SchmidtEinführung zu den juristischen Erläuterungen91
Schwurgerichtsanklage der Staatsanwaltschaft bei dem LandgerichtFrankfurt am Main in der Strafsache gegen Mulka und anderevom 16. April 1963105
Anmerkungen521
Eröffnungsbeschluss des Landgerichts Frankfurt am Mainin der Strafsache gegen Mulka und andere vom 7. Oktober 1963539
Anmerkungen562
Inhalt Band 2
Quellen
Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main in der Strafsachegegen Mulka und andere vom 19./20. August 1965 575
Anmerkungen1209
Urteil des Bundesgerichtshofs in der Strafsache gegen Mulka und andere vom 20. Februar 19691237
Anmerkungen 1310
Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main in der Strafsachegegen Lucas vom 8. Oktober 1970 1329
Anmerkungen 1352
AnhangAbkürzungsverzeichnis 1357Erläuterte Rechtsbegriffe1360Die Angeklagten und ihre Strafverbüßung 1365Dienstrang der Angeklagten1371Urteil von 1965 - Übersicht1372Lagerpläne und Abbildungen 1374Auswahlbibliographie 1379Autorinnen und Autoren 1385Dank1388Namensregister 1389
Sybille SteinbacherDie Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 1940-1945 17
Devin O. PendasDer 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965Eine historische Einführung 55
Quellen
Editorische Notiz 89
Johannes SchmidtEinführung zu den juristischen Erläuterungen91
Schwurgerichtsanklage der Staatsanwaltschaft bei dem LandgerichtFrankfurt am Main in der Strafsache gegen Mulka und anderevom 16. April 1963105
Anmerkungen521
Eröffnungsbeschluss des Landgerichts Frankfurt am Mainin der Strafsache gegen Mulka und andere vom 7. Oktober 1963539
Anmerkungen562
Inhalt Band 2
Quellen
Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main in der Strafsachegegen Mulka und andere vom 19./20. August 1965 575
Anmerkungen1209
Urteil des Bundesgerichtshofs in der Strafsache gegen Mulka und andere vom 20. Februar 19691237
Anmerkungen 1310
Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main in der Strafsachegegen Lucas vom 8. Oktober 1970 1329
Anmerkungen 1352
AnhangAbkürzungsverzeichnis 1357Erläuterte Rechtsbegriffe1360Die Angeklagten und ihre Strafverbüßung 1365Dienstrang der Angeklagten1371Urteil von 1965 - Übersicht1372Lagerpläne und Abbildungen 1374Auswahlbibliographie 1379Autorinnen und Autoren 1385Dank1388Namensregister 1389
Rezensionen
Der Auschwitz-Prozess als Onlinestream zum Anhören
"Hier wird zum ersten Mal überhaupt die vollständige Anklageschrift veröffentlicht, die etwa 700 Blatt umfasst." (Welt Online, 09.10.2013)
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess
"Die zweibändige Ausgabe bietet gerade durch die Zeugenaussagen die Möglichkeit einer emotionalen Teilhabe." (SWR2 Literatur, 24.11.2013)
"Die mustergültige Quellenedition wird ergänzt durch historische Essays über die Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau (Sybille Steinacher) und über die historische Bedeutung des Prozesses (1963-1965) von Devin O. Pendas. Zum Verständnis des exzellent aufbereiteten Quellenmaterials dienen sachdienliche juristische und historische Erläuterungen." Rudolf Walther, Die Tageszeitung, 20.12.2013 »Das Fritz-Bauer-Institut hat mit dieser Edition diesen Strafprozess nachvollziehbar gemacht, wenn auch das Verbrechen nicht verstehbar bleibt.« Sebastian Felz, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 04.05.2016 »Fritz Bauer (1903-1968) war ohne Zweifel einer der wichtigsten Akteure für die umfassende Aufarbeitung des NS-Unrechts vor deutschen Strafgerichten.« Thilo Scholle, Journal der juristischen Zeitgeschichte, 25.10.2018 "Die zweibändige Ausgabe bietet gerade durch die Zeugenaussagen die Möglichkeit einer emotionalen Teilhabe.", SWR2 Literatur, 24.11.2013 "Hier wird zum ersten Mal überhaupt die vollständige Anklageschrift veröffentlicht, die etwa 700 Blatt umfasst.", Welt Online, 09.10.2013
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826