Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht der Soldaten.
Das Buch „Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll“, recherchiert und verfasst von den renommierten Historikern Harald Welzer, Sönke Neitzel und Christian Gudehus, bietet einen fundierten Einblick in die psychologische Dimension des
Zweiten Weltkriegs. Es basiert auf einer einzigartigen Quellensammlung: Abhörprotokolle, die von…mehrDer Zweite Weltkrieg aus der Sicht der Soldaten.
Das Buch „Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll“, recherchiert und verfasst von den renommierten Historikern Harald Welzer, Sönke Neitzel und Christian Gudehus, bietet einen fundierten Einblick in die psychologische Dimension des Zweiten Weltkriegs. Es basiert auf einer einzigartigen Quellensammlung: Abhörprotokolle, die von britischen und amerikanischen Nachrichtendiensten während des Krieges angefertigt wurden. Diese Protokolle dokumentieren Gespräche von Kriegsgefangenen und gewähren somit einen unverfälschten Blick auf die Gedankenwelt der Soldaten.
Der Titel des Buches, ein Zitat aus den abgehörten Gesprächen, verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Propaganda und den tatsächlichen Gefühlen und Meinungen der Soldaten. Die Herausgeber analysieren, wie sich die Soldaten in einem System der grenzen- und gnadenlosen Gewalt und des ideologischen Drucks bewegten. Der Inhalt des Buches weist die Bandbreite ihrer Emotionen auf: von Verzweiflung und Angst bis hin zu Zynismus und Verrohung.
Die Verwendung und Auswertung dieser Abhörprotokolle ermöglicht eine authentische und unverfälschte Darstellung des Weltkrieggeschehens aus der Soldatenperspektive. Damit wird mehr als nur ein ansatzweises Verständnis der psychologischen Dynamiken des Krieges vertieft.
Die Konzentration auf Abhörprotokolle bedeutet aber auch, dass andere wichtige Perspektiven, beispielsweise die der Zivilbevölkerung, kaum berücksichtigt werden.
„Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll“ ist ein Werk, welches sich nicht um den mehr ‚technischen‘ Ablauf des Zweiten Weltkrieges, der einzelnen Schlachten wie die um Stalingrad oder die als bedeutendste Panzerschlacht der Geschichte des Zweiten Weltkrieges geltende Schlacht, welche im Juli 1943 bei Kursk, etwa 500 Kilometer südlich von Moskau, stattfand.
Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Zweiten Weltkriegs.
Denn es bietet einen schonungslosen und sehr aufschlussreichen Einblick in die Innenwelt der Soldaten. Damit trägt es dazu bei, die Komplexität dieses historischen Ereignisses besser zu verstehen.