Der gelehrte Förderer der schönen Künste, Johann Adam Graf von Questenberg (1678-1752), machte aus seinem Schloss im mährischen Städtchen Jarmeritz (Jaromerice) ein kulturelles Zentrum Mitteleuropas. In regem Austausch mit renommierten Librettisten, Komponisten und Bühnenbildnern verwirklichte er in den Jahren 1722 bis 1752 mit seinem interpretatorisch hochstehenden Ensemble aus Untertanen und Bediensteten beinahe 200 Aufführungen musikdramatischer Werke. Der Graf war ein Musiker, Musikliebhaber und Mäzen, der sich an den musikdramatischen Produktionen vor allem des Wiener Kaiserhofes wie der…mehr
Der gelehrte Förderer der schönen Künste, Johann Adam Graf von Questenberg (1678-1752), machte aus seinem Schloss im mährischen Städtchen Jarmeritz (Jaromerice) ein kulturelles Zentrum Mitteleuropas. In regem Austausch mit renommierten Librettisten, Komponisten und Bühnenbildnern verwirklichte er in den Jahren 1722 bis 1752 mit seinem interpretatorisch hochstehenden Ensemble aus Untertanen und Bediensteten beinahe 200 Aufführungen musikdramatischer Werke. Der Graf war ein Musiker, Musikliebhaber und Mäzen, der sich an den musikdramatischen Produktionen vor allem des Wiener Kaiserhofes wie der italienischen Zentren der Opernpflege orientierte und ein internationales Netzwerk von Adeligen und Künstlern aufbaute, das ihm bei der Anlage seiner Musikaliensammlung behilflich war. Gleichzeitig war Questenberg mährischer Patriot: Er gab mehrere Opern in Auftrag, deren Schauplatz Jarmeritz ist, und spielte innerhalb der musikliebenden aristokratischen Gesellschaft Mährens eine zentrale Rolle.Jana Perutková erarbeitet umfassend die reichhaltigen archivalischen Quellen (Korrespondenzen aller Art, Rechnungen, Inventare, Untertanenverzeichnisse, Matrikeln etc.) und erweitert die Kenntnis der Questenbergschen Musikaliensammlung basierend auf Recherchen in Bibliotheken und Archiven ganz Europas um von ihr identifizierte Partituren. Zusammen mit den Libretti ermöglicht das eine detaillierte Beschreibung des musikalischen Betriebs in Questenbergs Wiener Palais und auf seinen Herrschaften, besonders in Jarmeritz - sowohl aus musik- und theaterwissenschaftlicher als auch aus allgemein historischer Perspektive. Zudem enthalten die rund 500 erhaltenen Briefe von Questenbergs Wiener Hofmeister Georg Adam Hoffmann bislang unbekannte Informationen zum Musik- und Theaterleben am Wiener Kärntnertortheater sowie am kaiserlichen Hof, zu künstlerischen Persönlichkeiten wie Giovanni Bononcini, Nicola Porpora, Antonio Caldara oder Giuseppe Galli Bibiena und nicht zuletzt über die Wiener höfische Gesellschaft.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jana Perutková (_1968) ist seit 1996 am Institut für Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität (Brünn, Tschechische Republik) tätig, seit 2013 als Dozentin. Habilitiert wurde sie aufgrund ihrer 2011 in Prag erschienenen Monographie Frantisek Antonín Míca vesluzbách hrabete Questenberga a italská opera v Jaromericích (Franz Anton Mitscha in den Diensten des Grafen Questenberg und die italienische Oper in Jarmeritz). In den Jahren 2005 bis 2011 leitete sie zwei international erfolgreiche Projekte zur italienischen Oper in Mähren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie zur Erforschung des Opernrepertoires in den böhmischen Ländern der Barockzeit. Perutková organisiert internationale musikwissenschaftliche und interdisziplinäre Konferenzen und Workshops, seit 2013 auch in Zusammenarbeit mit dem Don Juan Archiv Wien.
Inhaltsangabe
InhaltVorwortI. Quellengrundlage und methodisches VorgehenArchivalienLibrettiTitelblätter der erhaltenen Libretti (Transkriptionen)PartiturenKopisten der Questenbergschen PartiturenExterne KopistenKopisten QuestenbergsDie WasserzeichenTabelle I: Die Partituren aus dem Besitz QuestenbergsII. Das Leben des Grafen Questenberg: eine biographische SkizzeFamiliäresHerkunftStudien und KavaliersreiseErste Ehe: Maria Antonia Gräfin von Waldburg, Friedberg und ScheerZweite Ehe: Maria Antonia Gräfin von Kaunitz-RietbergTochter: Maria CarolinaSorge um das ErbeLaufbahn, Funktionen, ÄmterWiener Jahre: In Diensten des KaisersSchwächung der Position bei HofFinanzenDer BauherrDas Wiener PalaisJarmeritzBohuschitz und KreuzbergZnaimRappoltenkirchenPetschau und GabhornQuestenberg und MährenReisekalender 1725-1740Mährischer PatriotismusDie Beziehung zu seinen UntertanenMusikliebhaber und MusikerLautenist und TheorbistOpernliebhaberMusikkennerIII. Questenbergs Kontakte und Aktivitäten als Sammler von MusikalienAdeligeKomponisten und Musiker in WienKaiserliche HofkomponistenGiovanni Bononcini und Nicola PorporaAndrea Bernasconi, Carlo Arrigoni, David PerezDie städtische Oper am Wiener KärntnertortheaterFrancesco BorosiniJoseph Anton StranitzkyGottfried PrehauserExkurs: Die Künstler des Kärntnertortheaters in den Briefen des Questenbergschen Hofmeisters HoffmannDie Opernstagioni in den Ländern der Böhmischen KroneBrünnBreslauPragMusikalien aus ItalienRomNeapelVenedigWeitere StädteKontakte in andere europäische LänderDeutschlandEnglandFrankreichIV. Questenberg als Auftraggeber künstlerischer WerkeKomponistenAntonio CaldaraIgnazio Maria ContiNicola MatteisDomenico Natale SarroDaniel Gottlob TreuIgnaz PrustmannLibrettistenItalienische Librettisten: Giovanni Domenico Bonlini, Anicetto, Filippo Neri del FantasiaLibrettisten aus Jarmeritz: Die Geistlichen Anton Ferdinand Dubravius, Jacob Zieliwsky, Ignaz FreyWiener Librettisten und Übersetzer: Johann Leopold van Ghelen, Heinrich Rademin, Johann Georg Schilde, Andreas Weidner u. a.Bühnenbildner und Theaterarchitekten: Verbindung zur Werkstatt von Giuseppe Galli BibienaFranz Anton FindtGiuseppe Galli Bibiena und seine FamilieGiovanni PellizuoliDomenico Francia und Franz Anton DannéWeitere italienische KünstlerEinheimische Bühnenbildner: Ignaz Buczek und Joseph SchetinskyExkurs: Eine Kollektion von Bühnenbildentwürfen für das Schlosstheater in JarmeritzChoreographen und TänzerKostümbildner und das erhaltene Inventar der KostümeV. Questenbergs musikalisches Personal und weitere für das Musikleben in Jarmeritz bedeutende PersönlichkeitenFür Questenbergs Musikbetrieb zentrale BediensteteKammerdiener, Hauskomponist und Kapellmeister: Franz Anton MitschaKanzlist und Hauskomponist: Carl MüllerZweite Kammerdiener: Anton Kratochwil und Carl Anton MitschaDie mit der Einstudierung von Komödien beauftragten Tafeldecker: Michael Walter und Carl Michael MitschaOrganisten der St. Margarethen-KircheMykolass MitschaJacob MitschaJohann RusitschkaJarmeritzer SchulmeisterWenzel Frey (Swoboda)Franz SlamaNicodem Franz CatullusJohann SwidaHeinrich ThielGastierende Sänger und InstrumentalistenEinheimische SängerTabelle II: Rollenverzeichnis der in Jarmeritz beschäftigten Sängerinnen und SängerEinheimische InstrumentalistenDie Sänger und Instrumentalisten aus Questenbergs EnsembleVI. Questenbergs Opernproduktionen im Kontext: Die Italienische Oper in Mähren in der ersten Hälfte des 18. JahrhundertsZentren der Opernpflege in MährenWolfgang Hannibal Kardinal von Schrattenbach: Kremsier, WischauFranz Anton Graf von Rottal: HolleschauStädtische Operntruppen: BrünnDas Leben des mährischen Adels und die von ihm initiierten musikdramatischen ProduktionenVII. Musikpflege im Hause QuestenbergIm Wiener PalaisInstrumental- und Kirchenmusik auf den HerrschaftenDer Opernbetrieb im Schlosstheater JarmeritzDie erst
InhaltVorwortI. Quellengrundlage und methodisches VorgehenArchivalienLibrettiTitelblätter der erhaltenen Libretti (Transkriptionen)PartiturenKopisten der Questenbergschen PartiturenExterne KopistenKopisten QuestenbergsDie WasserzeichenTabelle I: Die Partituren aus dem Besitz QuestenbergsII. Das Leben des Grafen Questenberg: eine biographische SkizzeFamiliäresHerkunftStudien und KavaliersreiseErste Ehe: Maria Antonia Gräfin von Waldburg, Friedberg und ScheerZweite Ehe: Maria Antonia Gräfin von Kaunitz-RietbergTochter: Maria CarolinaSorge um das ErbeLaufbahn, Funktionen, ÄmterWiener Jahre: In Diensten des KaisersSchwächung der Position bei HofFinanzenDer BauherrDas Wiener PalaisJarmeritzBohuschitz und KreuzbergZnaimRappoltenkirchenPetschau und GabhornQuestenberg und MährenReisekalender 1725-1740Mährischer PatriotismusDie Beziehung zu seinen UntertanenMusikliebhaber und MusikerLautenist und TheorbistOpernliebhaberMusikkennerIII. Questenbergs Kontakte und Aktivitäten als Sammler von MusikalienAdeligeKomponisten und Musiker in WienKaiserliche HofkomponistenGiovanni Bononcini und Nicola PorporaAndrea Bernasconi, Carlo Arrigoni, David PerezDie städtische Oper am Wiener KärntnertortheaterFrancesco BorosiniJoseph Anton StranitzkyGottfried PrehauserExkurs: Die Künstler des Kärntnertortheaters in den Briefen des Questenbergschen Hofmeisters HoffmannDie Opernstagioni in den Ländern der Böhmischen KroneBrünnBreslauPragMusikalien aus ItalienRomNeapelVenedigWeitere StädteKontakte in andere europäische LänderDeutschlandEnglandFrankreichIV. Questenberg als Auftraggeber künstlerischer WerkeKomponistenAntonio CaldaraIgnazio Maria ContiNicola MatteisDomenico Natale SarroDaniel Gottlob TreuIgnaz PrustmannLibrettistenItalienische Librettisten: Giovanni Domenico Bonlini, Anicetto, Filippo Neri del FantasiaLibrettisten aus Jarmeritz: Die Geistlichen Anton Ferdinand Dubravius, Jacob Zieliwsky, Ignaz FreyWiener Librettisten und Übersetzer: Johann Leopold van Ghelen, Heinrich Rademin, Johann Georg Schilde, Andreas Weidner u. a.Bühnenbildner und Theaterarchitekten: Verbindung zur Werkstatt von Giuseppe Galli BibienaFranz Anton FindtGiuseppe Galli Bibiena und seine FamilieGiovanni PellizuoliDomenico Francia und Franz Anton DannéWeitere italienische KünstlerEinheimische Bühnenbildner: Ignaz Buczek und Joseph SchetinskyExkurs: Eine Kollektion von Bühnenbildentwürfen für das Schlosstheater in JarmeritzChoreographen und TänzerKostümbildner und das erhaltene Inventar der KostümeV. Questenbergs musikalisches Personal und weitere für das Musikleben in Jarmeritz bedeutende PersönlichkeitenFür Questenbergs Musikbetrieb zentrale BediensteteKammerdiener, Hauskomponist und Kapellmeister: Franz Anton MitschaKanzlist und Hauskomponist: Carl MüllerZweite Kammerdiener: Anton Kratochwil und Carl Anton MitschaDie mit der Einstudierung von Komödien beauftragten Tafeldecker: Michael Walter und Carl Michael MitschaOrganisten der St. Margarethen-KircheMykolass MitschaJacob MitschaJohann RusitschkaJarmeritzer SchulmeisterWenzel Frey (Swoboda)Franz SlamaNicodem Franz CatullusJohann SwidaHeinrich ThielGastierende Sänger und InstrumentalistenEinheimische SängerTabelle II: Rollenverzeichnis der in Jarmeritz beschäftigten Sängerinnen und SängerEinheimische InstrumentalistenDie Sänger und Instrumentalisten aus Questenbergs EnsembleVI. Questenbergs Opernproduktionen im Kontext: Die Italienische Oper in Mähren in der ersten Hälfte des 18. JahrhundertsZentren der Opernpflege in MährenWolfgang Hannibal Kardinal von Schrattenbach: Kremsier, WischauFranz Anton Graf von Rottal: HolleschauStädtische Operntruppen: BrünnDas Leben des mährischen Adels und die von ihm initiierten musikdramatischen ProduktionenVII. Musikpflege im Hause QuestenbergIm Wiener PalaisInstrumental- und Kirchenmusik auf den HerrschaftenDer Opernbetrieb im Schlosstheater JarmeritzDie erst
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826