Beate CarrièreTheorie und Anwendung in Klinik und Praxis
Der große Ball in der Physiotherapie
Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis
Mitarbeit:Janda, V.; Tanzberger, R.;Übersetzung:Hofheinz-Eckert, K.
Beate CarrièreTheorie und Anwendung in Klinik und Praxis
Der große Ball in der Physiotherapie
Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis
Mitarbeit:Janda, V.; Tanzberger, R.;Übersetzung:Hofheinz-Eckert, K.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der große Ball mit seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ist heute aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch vermittelt Ballanwendern in allen medizinischen Tätigkeitsbereichen -praxisbezogenes Basiswissen über den Pezzi-Ball und über Bewegungslernen, und - eine Fülle von Anregungen für den kreativen Einsatz des Balls im Behandlungsalltag. Neben der Anwendung in der konservativen Orthopädie zeigt die Autorin viele weitere Nutzungsmöglichkeiten in den Bereichen Neurologie, Manualtherapie, Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie und auch in der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sabine KubalekFunktionsabhängige Beschwerdebilder des Bewegungssystems54,99 €
- Ursula KünzleHippotherapie auf den Grundlagen der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach99,99 €
- Christa Berting-HünekeSelbständigkeit im Alter erhalten84,99 €
- Irene Spirgi-GantertFBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Ballübungen32,99 €
- Václav VojtaDas Vojta-Prinzip64,99 €
- Jochen SachseManuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule79,99 €
- Leitfaden Physiotherapie45,00 €
-
-
-
Der große Ball mit seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ist heute aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch vermittelt Ballanwendern in allen medizinischen Tätigkeitsbereichen -praxisbezogenes Basiswissen über den Pezzi-Ball und über Bewegungslernen, und - eine Fülle von Anregungen für den kreativen Einsatz des Balls im Behandlungsalltag. Neben der Anwendung in der konservativen Orthopädie zeigt die Autorin viele weitere Nutzungsmöglichkeiten in den Bereichen Neurologie, Manualtherapie, Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie und auch in der Prävention. Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus dem Praxisalltag und Anwendungstips runden den Leitfaden ab.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Rehabilitation und Prävention 50
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 10686183, 978-3-540-65222-9
- 1999
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 7. September 1999
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 25mm
- Gewicht: 646g
- ISBN-13: 9783540652229
- ISBN-10: 3540652221
- Artikelnr.: 07840725
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Rehabilitation und Prävention 50
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 10686183, 978-3-540-65222-9
- 1999
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 7. September 1999
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 25mm
- Gewicht: 646g
- ISBN-13: 9783540652229
- ISBN-10: 3540652221
- Artikelnr.: 07840725
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Der Ball in der Physiotherapie.- 1.1 Einführung.- 1.2 Literatur über den Ball.- Literatur.- 2 Neuroanatomische, neurophysiologische und physiologische Grundlagen: eine Hypothese.- 2.1 Hirnstamm und Formatio reticularis.- 2.2 Kleinhirn (Zerebellum).- 2.3 Vestibuläres System.- 2.3.1 Vestibularkerne.- 2.3.2 Seh- und Gehörbahnen.- 2.4 Hypothalamus.- 2.5 Thalamus.- 2.6 Basalganglien.- 2.7 Vegetatives Nervensystem (VNS).- 2.8 Limbisches System.- 2.9 Sensomotorisches System.- 2.10 Physiologische Reaktionen.- 2.10.1 Valsalva-Manöver (Preßatmung).- Literatur.- 3 Motorisches Lernen.- 3.1 Lernstadien.- 3.2 Wissen was und Wissen wie : der Unterschied von Ziel und Weg.- 3.3 Feedback.- 3.4 Lerntransfer.- 3.5 Klinische Anwendung: Beispiele.- 3.6 Plastizität des Gehirns.- Literatur.- 4 Praktische Überlegungen.- 4.1 Rund um den Ball.- 4.1.1 Übungsunterlage.- 4.1.2 Reinigen des Balles.- 4.1.3 Balldruck.- 4.1.4 Ballgröße.- 4.2 Sicherheitsaspekte.- 4.3 Sicherheitsmaßnahmen, Kontraindikationen.- Literatur.- 5 Beobachtungskriterien.- 5.1 Ball Boden.- 5.2 Ball Körper.- 5.3 Körper Boden.- 5.4 Unterstützungsfläche.- 5.5 Trennebene.- 5.6 Körperabstände.- 5.7 Scharniergelenke.- 5.8 Weiterlaufende Bewegung und Widerlagerung.- Literatur.- 6 Übungsterminologie und Muskelaktivität.- 6.1 Übungsterminologie.- 6.1.1 Körperabschnitte.- 6.1.2 Potentielle Beweglichkeit.- 6.1.3 Dynamische Stabilisierung.- 6.2 Variationen der Muskelaktivität.- 6.2.1 Parkierfunktion.- 6.2.2 Stützfunktion.- 6.2.3 Spielfunktion.- 6.2.4 Brückenaktivität.- 6.2.5 Hängeaktivität.- 6.3 Primärbewegung (Actio Reactio).- 6.4 Bedingung (Conditio).- Literatur.- 7 Planen von Übungen: Schnelltest, Befunderhebung und Behandlung.- 7.1 Befunderhebung.- 7.2 Muskelkraft und Bewegungsausmaß.- Muskeltest.- Vergleich der Muskelkraft (Muskulatur der Hüftstrecker).- Beobachten des Bewegungsausmaßes.- Dorsal- und Plantarflexion des Fußgelenkes.- Beobachtung des Bewegungsausmaßes während der Patient auf dem Ball sitzt.- 7.2.1 Hüftstrecker- und Hüftbeugermuskulatur: Muskeltest in Seitlage.- Bewegungsausmaß der Hüfte.- 7.2.2 Hüftstreckermuskulatur: Muskeltest in Rückenlage.- 7.2.3 Hüftstreckermuskulatur: Muskeltest in Bauchlage.- 7.2.4 Hüftabduktoren- und Hüftadduktorenmuskulatur: Muskeltest in Rückenlage.- 7.2.5 Hüftabduktoren- und Hüftadduktorenmuskulatur: Muskeltest in Seitlage.- 7.2.6 Kombination von Bewegungen in verschiedenen Ebenen.- 7.3 Muskulatur der Rückenstrecker und M. trapezius: Muskeltest.- 7.4 M. triceps bracchii: Muskeltest.- 7.5 Bauchmuskulatur und Hüftbeugemuskulatur (Iliopsoas): Muskeltest im Sitz.- 7.5.1 Muskulatur des Bauches und der Hüftbeuger: Muskeltest aus Rückenlage.- 7.5.2 Gemeinsame Kräftigung der Bauch- und Hüftmuskulatur.- 7.5.3 Bauchmuskulatur: Schnelltest und Kräftigung in Bauchlage.- 7.6 Testen der achsengerechten Stellung der Beine.- 7.6.1 Rückenlage mit dem Ball unter einem Bein.- 7.6.2 Ursachen für Abweichungen von der normalen axialen Einstel- lung des Oberschenkels, des Unterschenkels und des Fußes.- 7.6.3 Sitzen mit dem Ball unter den Füßen.- 7.6.4 Sitzen auf dem Ball.- 7.6.5 Vom Sitz zur Rückenlage.- 7.7 Beurteilen der Bewegungsqualität und Dissoziation der unteren Extremitäten.- 7.7.1 Rückenlage, beide Beine auf dem Ball.- 7.7.2 Rückenlage, ein Bein auf dem Ball.- 7.7.3 Rückenlage mit wechselweisen Beinbewegungen.- Ein Bein auf dem Ball, Becken auf der Matte.- Ein Bein auf dem Ball, Becken angehoben.- 7.7.4 Bauchlage auf dem Ball.- 7.8 Testen von Balance.- 7.8.1 Gleichgewichtsdefizite.- 7.8.2 Gleichgewichtstests.- 7.9 Erkennen und Behandlung von Nervenspannungsproblemen.- 7.9.1 Bauchlage auf dem Ball.- 7.9.2 Rückenlage auf dem Ball.- 7.9.3 Rückenlage mit den Beinen auf dem Ball.- Literatur.- 8 Hilfsmittel.- 8.1 Ballkissen.- 8.2 Hartschaumstoffrolle.- 8.3 Thera-Band.- 8.4 Hanteln.- 8.5 Der Ball als Hilfsmittel in der Manuellen Therapie.- 8.6 Literatur.- 9 Beschreibung der Übungen.- 9.1 Der Cowboy .- 9
1 Der Ball in der Physiotherapie.- 1.1 Einführung.- 1.2 Literatur über den Ball.- Literatur.- 2 Neuroanatomische, neurophysiologische und physiologische Grundlagen: eine Hypothese.- 2.1 Hirnstamm und Formatio reticularis.- 2.2 Kleinhirn (Zerebellum).- 2.3 Vestibuläres System.- 2.3.1 Vestibularkerne.- 2.3.2 Seh- und Gehörbahnen.- 2.4 Hypothalamus.- 2.5 Thalamus.- 2.6 Basalganglien.- 2.7 Vegetatives Nervensystem (VNS).- 2.8 Limbisches System.- 2.9 Sensomotorisches System.- 2.10 Physiologische Reaktionen.- 2.10.1 Valsalva-Manöver (Preßatmung).- Literatur.- 3 Motorisches Lernen.- 3.1 Lernstadien.- 3.2 Wissen was und Wissen wie : der Unterschied von Ziel und Weg.- 3.3 Feedback.- 3.4 Lerntransfer.- 3.5 Klinische Anwendung: Beispiele.- 3.6 Plastizität des Gehirns.- Literatur.- 4 Praktische Überlegungen.- 4.1 Rund um den Ball.- 4.1.1 Übungsunterlage.- 4.1.2 Reinigen des Balles.- 4.1.3 Balldruck.- 4.1.4 Ballgröße.- 4.2 Sicherheitsaspekte.- 4.3 Sicherheitsmaßnahmen, Kontraindikationen.- Literatur.- 5 Beobachtungskriterien.- 5.1 Ball Boden.- 5.2 Ball Körper.- 5.3 Körper Boden.- 5.4 Unterstützungsfläche.- 5.5 Trennebene.- 5.6 Körperabstände.- 5.7 Scharniergelenke.- 5.8 Weiterlaufende Bewegung und Widerlagerung.- Literatur.- 6 Übungsterminologie und Muskelaktivität.- 6.1 Übungsterminologie.- 6.1.1 Körperabschnitte.- 6.1.2 Potentielle Beweglichkeit.- 6.1.3 Dynamische Stabilisierung.- 6.2 Variationen der Muskelaktivität.- 6.2.1 Parkierfunktion.- 6.2.2 Stützfunktion.- 6.2.3 Spielfunktion.- 6.2.4 Brückenaktivität.- 6.2.5 Hängeaktivität.- 6.3 Primärbewegung (Actio Reactio).- 6.4 Bedingung (Conditio).- Literatur.- 7 Planen von Übungen: Schnelltest, Befunderhebung und Behandlung.- 7.1 Befunderhebung.- 7.2 Muskelkraft und Bewegungsausmaß.- Muskeltest.- Vergleich der Muskelkraft (Muskulatur der Hüftstrecker).- Beobachten des Bewegungsausmaßes.- Dorsal- und Plantarflexion des Fußgelenkes.- Beobachtung des Bewegungsausmaßes während der Patient auf dem Ball sitzt.- 7.2.1 Hüftstrecker- und Hüftbeugermuskulatur: Muskeltest in Seitlage.- Bewegungsausmaß der Hüfte.- 7.2.2 Hüftstreckermuskulatur: Muskeltest in Rückenlage.- 7.2.3 Hüftstreckermuskulatur: Muskeltest in Bauchlage.- 7.2.4 Hüftabduktoren- und Hüftadduktorenmuskulatur: Muskeltest in Rückenlage.- 7.2.5 Hüftabduktoren- und Hüftadduktorenmuskulatur: Muskeltest in Seitlage.- 7.2.6 Kombination von Bewegungen in verschiedenen Ebenen.- 7.3 Muskulatur der Rückenstrecker und M. trapezius: Muskeltest.- 7.4 M. triceps bracchii: Muskeltest.- 7.5 Bauchmuskulatur und Hüftbeugemuskulatur (Iliopsoas): Muskeltest im Sitz.- 7.5.1 Muskulatur des Bauches und der Hüftbeuger: Muskeltest aus Rückenlage.- 7.5.2 Gemeinsame Kräftigung der Bauch- und Hüftmuskulatur.- 7.5.3 Bauchmuskulatur: Schnelltest und Kräftigung in Bauchlage.- 7.6 Testen der achsengerechten Stellung der Beine.- 7.6.1 Rückenlage mit dem Ball unter einem Bein.- 7.6.2 Ursachen für Abweichungen von der normalen axialen Einstel- lung des Oberschenkels, des Unterschenkels und des Fußes.- 7.6.3 Sitzen mit dem Ball unter den Füßen.- 7.6.4 Sitzen auf dem Ball.- 7.6.5 Vom Sitz zur Rückenlage.- 7.7 Beurteilen der Bewegungsqualität und Dissoziation der unteren Extremitäten.- 7.7.1 Rückenlage, beide Beine auf dem Ball.- 7.7.2 Rückenlage, ein Bein auf dem Ball.- 7.7.3 Rückenlage mit wechselweisen Beinbewegungen.- Ein Bein auf dem Ball, Becken auf der Matte.- Ein Bein auf dem Ball, Becken angehoben.- 7.7.4 Bauchlage auf dem Ball.- 7.8 Testen von Balance.- 7.8.1 Gleichgewichtsdefizite.- 7.8.2 Gleichgewichtstests.- 7.9 Erkennen und Behandlung von Nervenspannungsproblemen.- 7.9.1 Bauchlage auf dem Ball.- 7.9.2 Rückenlage auf dem Ball.- 7.9.3 Rückenlage mit den Beinen auf dem Ball.- Literatur.- 8 Hilfsmittel.- 8.1 Ballkissen.- 8.2 Hartschaumstoffrolle.- 8.3 Thera-Band.- 8.4 Hanteln.- 8.5 Der Ball als Hilfsmittel in der Manuellen Therapie.- 8.6 Literatur.- 9 Beschreibung der Übungen.- 9.1 Der Cowboy .- 9