Detective Superintendent MacNeice ist alles andere als ein gewöhnlicher Ermittler: Er redet mit Vögeln und mit seiner verstorbenen Frau Kate, ohne deswegen eine Psychomacke zu haben. Er ist ein rasend guter Beobachter, lebensklug und vor allem liebenswürdig und empathisch. Sein feines Feeling für Menschen macht ihn zu einem gnadenlos guten Cop, der allerdings auch riskant und unkonventionell arbeitet. Er kann durchaus ruppig werden, wenn man ihn dazu zwingt. Und er hat ein loyales Team um sich herum, allen voran DI Fiza Aziz.
Als im Hafen von Dundurn, Ontario, einbetonierte Leichen auftauchen, zwei Biker-Gangs sich bekriegen und ein Mörder erfolgreiche Frauen mit ethnischem Hintergrund jagt, bedeutet das Dauerstress für MacNeice und seine Truppe. Nicht zuletzt deshalb, weil auch Fiza Aziz in den Fokus des Killers gerät. MacNeice läuft zur Hochform auf ...
Als im Hafen von Dundurn, Ontario, einbetonierte Leichen auftauchen, zwei Biker-Gangs sich bekriegen und ein Mörder erfolgreiche Frauen mit ethnischem Hintergrund jagt, bedeutet das Dauerstress für MacNeice und seine Truppe. Nicht zuletzt deshalb, weil auch Fiza Aziz in den Fokus des Killers gerät. MacNeice läuft zur Hochform auf ...
© BÜCHERmagazin, Ulrich Baron (ub)
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Ganz schön gewalttätig, dieser Krimi, der im Norden Kanadas spielt, warnt Rezensent Stefan Fischer. Brutale Gangmorde, korrupte Politiker, Drogen, Prostitution, Rassismus, die Gesellschaft zerrissen. Nur die Cops sind hier die guten, vertragen sich und klären "behutsam" auf. "Der gute Cop" ist der zweite Band einer ganzen Reihe, die Autor Scott Thornley um den verwitweten Detective Superintendent MacNeice geschrieben hat, und der erste ins Deutsche übersetzte, erfahren wir von Fischer. Der findet die Gewaltausbrüche manchmal ziemlich unmotiviert, aber wenigstens scheinen in Kanada die Institutionen noch zu funktionieren, atmet er erleichtert auf.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Thornley entfacht in dem Krimi einen Tornado. « Stefan Fischer Süddeutsche Zeitung 20201029