Der "Geigel" ist seit Jahrzehnten das Standardwerk zum Haftpflichtrecht. Sämtliche Problemkreise - von Amtshaftung bis Zwangsvollstreckung - werden übersichtlich und praxisnah dargestellt. Die Kombination von prozessualen und materiell-rechtlichen Aspekten macht dieses Buch für den Praktiker besonders wertvoll.
Allgemeine Begriffe und Rechtsverhältnisse des Haftpflichtrechts
- Grundlagen der Haftung
- Mitverschulden
- Schadenersatz wegen Beschädigung oder Zerstörung von Sachen
- Personenschaden
- Steuern
- Unfallneurose
- Schmerzensgeld
- Schadenersatzansprüche des mittelbar Geschädigten
- Vorteilsausgleichung
- Ausgleichung unter mehreren Haftpflichtigen
- Verjährung
- Ausschluss der Haftung
- Rechtsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer, Versicherungsgesellschaft und Verletztem beim Haftpflichtversicherungsvertrag
Haftpflichttatbestände
- Anwendungsfälle des § 823 Abs. 1 BGB
- Verstoß gegen Schutzgesetze
- Unverantwortlichkeit, Billigkeitshaftung, Haftung des Aufsichtspflichtigen
- Haftung des Geschäftsherrn
- Haftung des Tierhalters und des Tierhüters
- Haftung für Einsturz eines Gebäudes
- Haftung für Amtspflichtverletzungen
- Öffentlich-rechtliche Ausgleichsansprüche
- Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche
- Haftung für Schäden durch Kernenergie
- Haftung für Umweltschäden
- Haftung nach dem Haftpflichtgesetz
- Haftung des Kraftfahrzeughalters und -führers
- Haftung aus der Straßenverkehrs-Ordnung
- Haftung aus Vertragsverletzung
- Haftung aus dem Luftverkehr
- Rückgriff der Berufsgenossenschaften, Krankenkassen und sonstigen Versicherungs-, Versorgungs- und Sozialhilfeträger gegen den Haftpflichtigen
- Haftung des Unternehmers und anderer Personen gegenüber den Versicherten, deren Angehörigen und Hinterbliebenen (§§ 104-109 SGB VII)
- Haftung des Unternehmers und anderer in der Ersatzpflicht beschränkter Personen gegenüber den Trägern der Sozialversicherung (§§ 110-113 SGB VII)
- Haftung der juristischen Person und der nicht rechtsfähigen Personenvereinigung
- Truppenschäden
- Haftung des gerichtlichen Sachverständigen
Besonderheiten des Haftpflichtprozesses
- Gerichtsstand
- Beweisführung und Beweiswürdigung
- Schuldanerkenntnis vor dem Prozess
- Leistungsklage, Feststellungsklage
- Vergleich
- Streitwert und Kosten
- Zwangsvollstreckung
- Der europäische und internationale Haftpflichtprozess - Hinweise
Anhang (Kapitalisierungstabellen, Mindestversicherungssummen, UmweltHaftG).
Neu aufgenommen wurde aufgrund der gestiegenen Bedeutung für die Praxis ein eigenes Kapitel zu nachbarrechtlichen Ausgleichsansprüchen. Zudem wurden die Kapitalisierungstabellen komplett neu auf der Basis der aktuellen Sterbetafel 2003/2005 erarbeitet.
Seit der Vorauflage hat sich das Haftpflichtrecht vor allem durch die Rechtsprechung weiter entwickelt. Exemplarisch herausgegriffen aus der Vielzahl haftungsrechtlich relevanter Entscheidungen sei etwa die neuere Rechtsprechung zur psychisch vermittelten Kausalität - vor allem im Rahmen der Fehlverarbeitung von HWS-Verletzungen. Behandelt werden außerdem die Entscheidung des BGH zum Unfallersatztarif bei Mietwagen sowie neue Entscheidungen zum Verhältnis Reparaturkosten/Wiederbeschaffungswert. Für die Praxis bedeutsam ist schließlich auch die neuere Rechtsprechung zum Betriebswegeunfall.
Rezension:
"(...) Die Kommentierung von Mühbauer ist für jeden, der sich einen Überblick über die Haftungsregelungen im Luftverkehr verschaffen will, unabdingbare Vorraussetzung. Nirgendwo sonst erhält der Leser einen solch umfassenden , aber gleichzeitig auf das Wesentliche komprimierten Überblick. Nur wer es wie Mühlbauer schafft, sich auf das Wesentliche zu beschränken und bei weniger Wesentlichem auf andere Quellen zu verweisen, und wer in der Lage ist, sich knapp, aber treffend auszudrücken, vermag einen solchen Überblick zu erstellen. Ausgerichtet am Bedarf der Praxis, gleichwohl aber mit der gebotenen juristischen Tiefe und Präzision, in klarer Sprache und unterlegt mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung ist die Kommentierung Mühlbauers unentbehrliches "Handwerkszeug" für die Befassung mit Luftfahrhaftungsrecht. Das Werk Schönwerths hat mit dem Werk Mühlbauers einen würdigen Nachfolger gefunden!"
Rechtsanwalt Dr. Wolf Müller-Rostin, zum 29. Kapitel "Haftung aus dem Luftverkehr" von Thomas Mühlbauer, in: NZV, Heft 5/2005, zur 24. Auflage
"(...) Die vorstehend beispielhaft aufgezeigte Stoffmenge dieses Werkes wird durch ein minuziös ausgearbeitetes Sachverzeichnis von mehr als 100 Seiten = 222 Spalten erschlossen. Wer im "Geigel" etwas sucht, wird immer fündig werden."
In: Beilage zur ZS für die Anwaltspraxis, 12/ 2004, zur 24. Auflage
"(...) Mein Fazit lautet insgesamt "Sehr empfehlenswert". Viele treue Benutzer dürften den Verfassern ob des Umfanges von Informationen für die vielfältige Hilfe dankbar sein, die ihnen im Arbeitsalltag mit dem "Geigel" geboten wird."
Fritjof Mevert, in: DVW-Mitteilungen, 1/ 2004, zur 24. Auflage
"(...) Wahrlich als Klassiker der juristischen Literatur muss der in 24. Auflage vorliegende Geigel, Der Haftpflichtprozess aus dem Verlag C.H. Beck bezeichnet werden."
In: Buchhändler heute, 5/ 2004, zur 24. Auflage
"(...) Insgesamt besticht das Buch durch seine gehaltvolle, auf theoretischen Ballast verzichtende Art und Weise der Darstellung, die gute Ausstattung mit Inhalts-, Paragraphen- und Sachverzeichnis sowie nicht zuletzt die ausgezeichnete Verständlichkeit und Übersichtlichkeit. Diese Vorzüge erheben den Band auch in der Neuauflage zu einem für den Haftpflichtrechtler unverzichtbaren Standardwerk."
Dr. Alexander Walter, in: Straßenverkehrsrecht, 3/ 2004, zur 24. Auflage
"Unter den Gesamtdarstellungen des Haftpflichtrechts gehört der "Geigel" schon seit vielen Jahren zu den unangefochtenen Klassikern. Dass dies nach den grundlegenden Reformen des Schadenersatz- und Schuldrechts so bleibt, dafür bietet die hier anzuzeigende Neuauflage die besten Voraussetzungen. (...) Wieder einmal beeindruckt, dass es sich, trotz der zwangsläufig großen Zahl der, auch immer wieder wechselnden, Bearbeiter um ein Buch "wie aus einem Guss" handelt, das die Zusammenhänge und Unterschiede der verschiedenen Haftpflichttatbestände sowie der gesetzlichen und vertraglichen Haftungsgrundlagen transparent macht. Kein anderes Werk gibt einen solchen umfassenden Überblick, von dem auch der profitiert, der sich vorwiegend mit der Haftung im Straßenverkehr befasst. (...) Viel mehr als ein bloßes juristisches Nachschlagewerk, überzeugt der "Geigel" also erneut durch Kompetenz und Klarheit in einer Rechtsmaterie von zentraler Bedeutung für praktisch alle Lebensbereiche."
In: Der Verkehrsjurist, 1/ 2004, zur 24. Auflage
"Bestens bewährt mit herausragender Praxistauglichkeit präsentiert sich der Geigel im neuen Schuldrechtskleid. Ein Klassiker in Bestform."
Wolfgang Koch, in: Schadenpraxis , 03/ 2004, zur 24. Auflage
Allgemeine Begriffe und Rechtsverhältnisse des Haftpflichtrechts
- Grundlagen der Haftung
- Mitverschulden
- Schadenersatz wegen Beschädigung oder Zerstörung von Sachen
- Personenschaden
- Steuern
- Unfallneurose
- Schmerzensgeld
- Schadenersatzansprüche des mittelbar Geschädigten
- Vorteilsausgleichung
- Ausgleichung unter mehreren Haftpflichtigen
- Verjährung
- Ausschluss der Haftung
- Rechtsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer, Versicherungsgesellschaft und Verletztem beim Haftpflichtversicherungsvertrag
Haftpflichttatbestände
- Anwendungsfälle des § 823 Abs. 1 BGB
- Verstoß gegen Schutzgesetze
- Unverantwortlichkeit, Billigkeitshaftung, Haftung des Aufsichtspflichtigen
- Haftung des Geschäftsherrn
- Haftung des Tierhalters und des Tierhüters
- Haftung für Einsturz eines Gebäudes
- Haftung für Amtspflichtverletzungen
- Öffentlich-rechtliche Ausgleichsansprüche
- Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche
- Haftung für Schäden durch Kernenergie
- Haftung für Umweltschäden
- Haftung nach dem Haftpflichtgesetz
- Haftung des Kraftfahrzeughalters und -führers
- Haftung aus der Straßenverkehrs-Ordnung
- Haftung aus Vertragsverletzung
- Haftung aus dem Luftverkehr
- Rückgriff der Berufsgenossenschaften, Krankenkassen und sonstigen Versicherungs-, Versorgungs- und Sozialhilfeträger gegen den Haftpflichtigen
- Haftung des Unternehmers und anderer Personen gegenüber den Versicherten, deren Angehörigen und Hinterbliebenen (§§ 104-109 SGB VII)
- Haftung des Unternehmers und anderer in der Ersatzpflicht beschränkter Personen gegenüber den Trägern der Sozialversicherung (§§ 110-113 SGB VII)
- Haftung der juristischen Person und der nicht rechtsfähigen Personenvereinigung
- Truppenschäden
- Haftung des gerichtlichen Sachverständigen
Besonderheiten des Haftpflichtprozesses
- Gerichtsstand
- Beweisführung und Beweiswürdigung
- Schuldanerkenntnis vor dem Prozess
- Leistungsklage, Feststellungsklage
- Vergleich
- Streitwert und Kosten
- Zwangsvollstreckung
- Der europäische und internationale Haftpflichtprozess - Hinweise
Anhang (Kapitalisierungstabellen, Mindestversicherungssummen, UmweltHaftG).
Neu aufgenommen wurde aufgrund der gestiegenen Bedeutung für die Praxis ein eigenes Kapitel zu nachbarrechtlichen Ausgleichsansprüchen. Zudem wurden die Kapitalisierungstabellen komplett neu auf der Basis der aktuellen Sterbetafel 2003/2005 erarbeitet.
Seit der Vorauflage hat sich das Haftpflichtrecht vor allem durch die Rechtsprechung weiter entwickelt. Exemplarisch herausgegriffen aus der Vielzahl haftungsrechtlich relevanter Entscheidungen sei etwa die neuere Rechtsprechung zur psychisch vermittelten Kausalität - vor allem im Rahmen der Fehlverarbeitung von HWS-Verletzungen. Behandelt werden außerdem die Entscheidung des BGH zum Unfallersatztarif bei Mietwagen sowie neue Entscheidungen zum Verhältnis Reparaturkosten/Wiederbeschaffungswert. Für die Praxis bedeutsam ist schließlich auch die neuere Rechtsprechung zum Betriebswegeunfall.
Rezension:
"(...) Die Kommentierung von Mühbauer ist für jeden, der sich einen Überblick über die Haftungsregelungen im Luftverkehr verschaffen will, unabdingbare Vorraussetzung. Nirgendwo sonst erhält der Leser einen solch umfassenden , aber gleichzeitig auf das Wesentliche komprimierten Überblick. Nur wer es wie Mühlbauer schafft, sich auf das Wesentliche zu beschränken und bei weniger Wesentlichem auf andere Quellen zu verweisen, und wer in der Lage ist, sich knapp, aber treffend auszudrücken, vermag einen solchen Überblick zu erstellen. Ausgerichtet am Bedarf der Praxis, gleichwohl aber mit der gebotenen juristischen Tiefe und Präzision, in klarer Sprache und unterlegt mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung ist die Kommentierung Mühlbauers unentbehrliches "Handwerkszeug" für die Befassung mit Luftfahrhaftungsrecht. Das Werk Schönwerths hat mit dem Werk Mühlbauers einen würdigen Nachfolger gefunden!"
Rechtsanwalt Dr. Wolf Müller-Rostin, zum 29. Kapitel "Haftung aus dem Luftverkehr" von Thomas Mühlbauer, in: NZV, Heft 5/2005, zur 24. Auflage
"(...) Die vorstehend beispielhaft aufgezeigte Stoffmenge dieses Werkes wird durch ein minuziös ausgearbeitetes Sachverzeichnis von mehr als 100 Seiten = 222 Spalten erschlossen. Wer im "Geigel" etwas sucht, wird immer fündig werden."
In: Beilage zur ZS für die Anwaltspraxis, 12/ 2004, zur 24. Auflage
"(...) Mein Fazit lautet insgesamt "Sehr empfehlenswert". Viele treue Benutzer dürften den Verfassern ob des Umfanges von Informationen für die vielfältige Hilfe dankbar sein, die ihnen im Arbeitsalltag mit dem "Geigel" geboten wird."
Fritjof Mevert, in: DVW-Mitteilungen, 1/ 2004, zur 24. Auflage
"(...) Wahrlich als Klassiker der juristischen Literatur muss der in 24. Auflage vorliegende Geigel, Der Haftpflichtprozess aus dem Verlag C.H. Beck bezeichnet werden."
In: Buchhändler heute, 5/ 2004, zur 24. Auflage
"(...) Insgesamt besticht das Buch durch seine gehaltvolle, auf theoretischen Ballast verzichtende Art und Weise der Darstellung, die gute Ausstattung mit Inhalts-, Paragraphen- und Sachverzeichnis sowie nicht zuletzt die ausgezeichnete Verständlichkeit und Übersichtlichkeit. Diese Vorzüge erheben den Band auch in der Neuauflage zu einem für den Haftpflichtrechtler unverzichtbaren Standardwerk."
Dr. Alexander Walter, in: Straßenverkehrsrecht, 3/ 2004, zur 24. Auflage
"Unter den Gesamtdarstellungen des Haftpflichtrechts gehört der "Geigel" schon seit vielen Jahren zu den unangefochtenen Klassikern. Dass dies nach den grundlegenden Reformen des Schadenersatz- und Schuldrechts so bleibt, dafür bietet die hier anzuzeigende Neuauflage die besten Voraussetzungen. (...) Wieder einmal beeindruckt, dass es sich, trotz der zwangsläufig großen Zahl der, auch immer wieder wechselnden, Bearbeiter um ein Buch "wie aus einem Guss" handelt, das die Zusammenhänge und Unterschiede der verschiedenen Haftpflichttatbestände sowie der gesetzlichen und vertraglichen Haftungsgrundlagen transparent macht. Kein anderes Werk gibt einen solchen umfassenden Überblick, von dem auch der profitiert, der sich vorwiegend mit der Haftung im Straßenverkehr befasst. (...) Viel mehr als ein bloßes juristisches Nachschlagewerk, überzeugt der "Geigel" also erneut durch Kompetenz und Klarheit in einer Rechtsmaterie von zentraler Bedeutung für praktisch alle Lebensbereiche."
In: Der Verkehrsjurist, 1/ 2004, zur 24. Auflage
"Bestens bewährt mit herausragender Praxistauglichkeit präsentiert sich der Geigel im neuen Schuldrechtskleid. Ein Klassiker in Bestform."
Wolfgang Koch, in: Schadenpraxis , 03/ 2004, zur 24. Auflage