Die Weißfische sind mit 275 Gattungen und etwa 2000 Arten die artenreichste Fischfamilie der Erde. Der in Europa und Asien weit verbreitete Hasel ist auf Grund seiner Gestalt und Färbung ein typischer Vertreter dieser Familie. Der vorliegende Band ist die erste Monographie über den Hasel. Neben ausführlichen Bestimmungshilfen, die die charakteristischen Unterschiede zu dem nah verwandten Döbel aufzeigen, werden Körperbau, Verbreitung und Ökologie umfassend beschrieben. Krankheiten, Fang, Aquarienhaltung und künstliche Vermehrung sowie seine Bedeutung als Angelfisch runden den Band ab. So…mehr
Die Weißfische sind mit 275 Gattungen und etwa 2000 Arten die artenreichste Fischfamilie der Erde. Der in Europa und Asien weit verbreitete Hasel ist auf Grund seiner Gestalt und Färbung ein typischer Vertreter dieser Familie. Der vorliegende Band ist die erste Monographie über den Hasel. Neben ausführlichen Bestimmungshilfen, die die charakteristischen Unterschiede zu dem nah verwandten Döbel aufzeigen, werden Körperbau, Verbreitung und Ökologie umfassend beschrieben. Krankheiten, Fang, Aquarienhaltung und künstliche Vermehrung sowie seine Bedeutung als Angelfisch runden den Band ab. So werden nicht nur Ichthyologen, Fischereibiologen oder Naturschützer angesprochen, sondern auch Angler, Berufs- und Hobbyfischer sowie Aquarianer werden aus der Fülle des dargebotenen Materials ihren Gewinn ziehen können.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
OTFRIED WÜSTEMANN, Jahrgang 1953 ist Diplom-Fischereiingenieur mit langjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Binnenfischerei Magdeburg. Seit 1991 Mitarbeiter in der Naturschutzstation Nordharz beim Regierungspräsidium Magdeburg; seit mehr als zwei Jahrzehnten Beschäftigung mit der Biologie und dem Schutz heimischer Fische; zahlreiche Veröffentlichungen zu diesen Themengebieten und Mitautor der Roten Liste der Fische und Rundmäuler sowie der Flußkrebse des Landes Sachsen-Anhalt.
Berndt Kammerad, Jahrgang 1957, ist Diplom-Fischereiingenieur und Fachingenieur im Fischgesundheitsdienst; Tätigkeiten im Fischgesundheitsdienst der Binnenfischerei Magdeburg und Fischereiberater bei der Landwirtschaftskammer Hannover, seit 1991 Mitarbeiter bei der Oberen Fischereibehörde im Regierungspräsidium Magdeburg, passionierter Angelfischer und Ichthyofaunist; zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen der Fischereibiologie und des Fischartenschutzes.
Rezensionen
"Mit diesem bisher wenig beachteten Cypriniden haben [die Autoren] sich viel Jahre lang intensiv im Nordharzvorland beschäftigt. Ihre Freilandforschungen ergänzten sie durch umfangreiche Literaturstudien. So ist im Laufe der zeit eine erste größere Monographie über Leuciscus leuciscus entstanden. (...) Wie bei der NBB üblich, beschließen ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Sachregister die sehr empfehlenswerte Publikation, aus der jeder Nutzen ziehen wird, der sich mit dem Hasel unter fischereiwirtschaftlichen, angelsportlichen, gewässerökologischen oder aquaristischen Gesichtspunkten befasst." (Hans-J. Paepke in: Österreichs Fischerei 49 (4)/1996) "Diese erstmals vorgelegte Monographie behandelt sämtliche Aspekte der Biologie und Ökologie des Hasels, ebenso wie beispielsweise die geeigneten Fangmethoden dieser auch als Angelfisch geschätzten Fischart. (...) Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den ansprechenden Band ab und macht die Bearbeitung zu einem wertvollen Helfer für Fischer und Fischbiologen sowie alle an der heimischen Fischwelt Interessierten." (Dr. Schaumburg in: Lauterbornia 31 12/1997) "Der vorliegende Band ist die erste Monographie über den Hasel. Neben ausführlichen Bestimmungshilfen, die die charakteristischen Unterschiede zu dem nah verwandten Döbel aufzeigen, werden Körperbau, Verbreitung und Ökologie umfassend beschrieben. Krankheiten, Fang, Aquarienhaltung und künstliche Vermehrung sowie seine Bedeutung als Angelfisch runden den Band ab. So werden nicht nur Ichthyologen, Fischereibiologen oder Naturschützer angesprochen, sondern auch Angler, Berufs- und Hobbyfischer sowie Aquarianer werden aus der Fülle des dargebotenen Materials ihren Gewinn ziehen können." (in: Zeitschrift Fischerei in Baden-Württemberg 2/2009)…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826