Wolfgang Thiele, Herbert Knorr
Der Himmel ist unter uns
Die faszinierende Entdeckung des esten Weltwunders zwischen Rhein und Weser, Lippe, Ruhr und Main
Wolfgang Thiele, Herbert Knorr
Der Himmel ist unter uns
Die faszinierende Entdeckung des esten Weltwunders zwischen Rhein und Weser, Lippe, Ruhr und Main
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Entdeckung der ältesten und größten Bodenbilder der Erde. Ein gespiegelter Himmel mit gigantischen Ausmaßen. Älteste Kirchen, früher heidnische Kultstätten, simulieren den nördlichen Sternenhimmel auf dem Boden. Die Autoren entführen in alte Kulte, ins Mittelalter Karls des Großen und in die Steinzeit, in der mehr Einsteins lebten, als wir je zu träumen wagten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Marcus. E. LevskiWas nicht gesagt werden darf19,80 €
- Wolfgang KörnerKraftplätze in Franken 229,80 €
- Erich von DänikenGrüße aus der Steinzeit9,99 €
- Erich von DänikenUnmögliche Wahrheiten9,99 €
- Erich von DänikenWas ist falsch im Maya-Land?9,99 €
- Prof. Dr. Günther KrauseDas ewige Licht19,90 €
- Zecharia SitchinDer zwölfte Planet9,99 €
-
-
Die Entdeckung der ältesten und größten Bodenbilder der Erde. Ein gespiegelter Himmel mit gigantischen Ausmaßen. Älteste Kirchen, früher heidnische Kultstätten, simulieren den nördlichen Sternenhimmel auf dem Boden. Die Autoren entführen in alte Kulte, ins Mittelalter Karls des Großen und in die Steinzeit, in der mehr Einsteins lebten, als wir je zu träumen wagten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Henselowsky + Boschmann
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 600
- Erscheinungstermin: September 2003
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 149mm x 42mm
- Gewicht: 800g
- ISBN-13: 9783922750482
- ISBN-10: 3922750486
- Artikelnr.: 11932204
- Herstellerkennzeichnung
- Henselowsky Boschmann
- Schützenstraße 31
- 46236 Bottrop
- post@vonneruhr.de
- Verlag: Henselowsky + Boschmann
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 600
- Erscheinungstermin: September 2003
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 149mm x 42mm
- Gewicht: 800g
- ISBN-13: 9783922750482
- ISBN-10: 3922750486
- Artikelnr.: 11932204
- Herstellerkennzeichnung
- Henselowsky Boschmann
- Schützenstraße 31
- 46236 Bottrop
- post@vonneruhr.de
Am 28. August 2006 starb Wolfgang Thiele. Er wurde 57 Jahre alt. Wolfgang Thiele war derjenige, der den "Himmel unter uns", unter unseren Füßen, 1994 in Südwestfalen entdeckt hat. Fast zwei Jahrzehnte seines Lebens hat er diesem Thema gewidmet. Sein Name wird immer mit dieser außergewöhnlichen Entdeckung verbunden sein. Herbert Knorr
Statt eines VorwortesErste Erzählung: Die Geburt einer IdeeI. Astronomie in SteinGeheimnisse vor unseren TürenII. Das Rätsel der TierkreiszeichenDie Kirche St. Peter und Paul in WormbachIII. Irrwege, Zweifel und eine Idee Der Weg führt über die KirchenIV. Im Namen Gottes, des EinzigenMission, Gewalt, ZerstörungZweite Erzählung: Die EntdeckungV. Der DurchbruchSpurensuchen: Enttäuschungen und ErlösungenVI. Kirchen und Linien, Sterne und BilderDie größte Bodenzeichnung der ErdeVII. Eine Tatsache ist eine TatsacheWenig Volk, viele Kirchen und andereMerkwürdigkeitenVIII. Weitere aufregende Fundeund eine Zwischenbilanz in WormbachDritte Erzählung: Die Entschlüsselung beginntIX. Es geht wieder losAlte Probleme - neue ForschungenX. Die Crux mit dem HimmelspolDie Nord-Süd-Achse zeigt sichXI. Der Fluch der PerspektivenVon der Relativität des HimmelsXII. Das kleine ReiterleinDer Doppelstern von MeschedeVierte Erzählung: Die Nabel der WeltXIII. Die Brücke zum großen GartenDer Himmelsäquator wird gefundenXIV. Der Horizont des LebensLandmarken und andere MerkwürdigkeitenXV. Der große Kreis am AchsenheimPolarstern oder Himmelspol?XVI. Steine, Sterne, StiereDie Ermittlung des SüdhorizontesFünfte Erzählung: Gott würfelt nichtXVII. Bei den HimmelnDie Ost-West-Achse zeigt sichXVIII. Die Geheimnisse der KonradinerDer Südpol von WeilburgXIX. Das Lottospiel des ErzbischofsVon Statistik, von Stochastik undder Notwendigkeit des ZufallsX. Naturdenkmal oder "New Grange"?Noch einmal die Klippen von HörbachSechste Erzählung: Eine Landkarte der ZeitXXI. Jungfrauen weisen den WegMeditationen, Assoziationenund Spekulationen in WormbachXXII. Von der Schönheit der GeometrieMainz und Mongotiacumoder Die himmlische OrdnungXXIII. Mythos oder WirklichkeitVom Zauber der Masse oder Zeit ist ZahlXIV. Das Goldene Zeitalteroder Zeit ist RaumVon Wormbach nach StonehengeEin vorläufiges EndeAnhänge Anhang 1: Text-AppendicesAnhang 2: Kirchorte vor 1300Anhang 3: Zuordnung von Kirchorten nach SternbildbereichenAnhang 4: Kirchen-StatistikAnhang 5: TabellenAnhang 6: AnmerkungenAnhang 7: Siglen-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Statt eines VorwortesErste Erzählung: Die Geburt einer IdeeI. Astronomie in SteinGeheimnisse vor unseren TürenII. Das Rätsel der TierkreiszeichenDie Kirche St. Peter und Paul in WormbachIII. Irrwege, Zweifel und eine Idee Der Weg führt über die KirchenIV. Im Namen Gottes, des EinzigenMission, Gewalt, ZerstörungZweite Erzählung: Die EntdeckungV. Der DurchbruchSpurensuchen: Enttäuschungen und ErlösungenVI. Kirchen und Linien, Sterne und BilderDie größte Bodenzeichnung der ErdeVII. Eine Tatsache ist eine TatsacheWenig Volk, viele Kirchen und andereMerkwürdigkeitenVIII. Weitere aufregende Fundeund eine Zwischenbilanz in WormbachDritte Erzählung: Die Entschlüsselung beginntIX. Es geht wieder losAlte Probleme - neue ForschungenX. Die Crux mit dem HimmelspolDie Nord-Süd-Achse zeigt sichXI. Der Fluch der PerspektivenVon der Relativität des HimmelsXII. Das kleine ReiterleinDer Doppelstern von MeschedeVierte Erzählung: Die Nabel der WeltXIII. Die Brücke zum großen GartenDer Himmelsäquator wird gefundenXIV. Der Horizont des LebensLandmarken und andere MerkwürdigkeitenXV. Der große Kreis am AchsenheimPolarstern oder Himmelspol?XVI. Steine, Sterne, StiereDie Ermittlung des SüdhorizontesFünfte Erzählung: Gott würfelt nichtXVII. Bei den HimmelnDie Ost-West-Achse zeigt sichXVIII. Die Geheimnisse der KonradinerDer Südpol von WeilburgXIX. Das Lottospiel des ErzbischofsVon Statistik, von Stochastik undder Notwendigkeit des ZufallsX. Naturdenkmal oder "New Grange"?Noch einmal die Klippen von HörbachSechste Erzählung: Eine Landkarte der ZeitXXI. Jungfrauen weisen den WegMeditationen, Assoziationenund Spekulationen in WormbachXXII. Von der Schönheit der GeometrieMainz und Mongotiacumoder Die himmlische OrdnungXXIII. Mythos oder WirklichkeitVom Zauber der Masse oder Zeit ist ZahlXIV. Das Goldene Zeitalteroder Zeit ist RaumVon Wormbach nach StonehengeEin vorläufiges EndeAnhänge Anhang 1: Text-AppendicesAnhang 2: Kirchorte vor 1300Anhang 3: Zuordnung von Kirchorten nach SternbildbereichenAnhang 4: Kirchen-StatistikAnhang 5: TabellenAnhang 6: AnmerkungenAnhang 7: Siglen-, Quellen- und Literaturverzeichnis